Stroh bedampfen mit HDS-Heubedampfern: Die optimale Lösung für saubere und gesunde Pferdeställe
Warum ist die Qualität von Stroh so wichtig?
Stroh ist eine der am häufigsten verwendeten Einstreuarten in Pferdeställen. Es ist kostengünstig, bietet den Pferden eine komfortable Liegefläche und kann in vielen Fällen sogar als zusätzliche Raufutterquelle dienen. Doch aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Qualität von Stroh oft unzureichend ist. Eine Studie des Futtermittellabors Rosenau aus den Jahren 2020 bis 2024 ergab, dass nur 31 Prozent der eingesandten Strohproben als hygienisch einwandfrei bewertet wurden. Ganze 69 Prozent der Proben wiesen erhebliche hygienische Mängel auf und waren potenziell gesundheitsgefährdend für Pferde.
Besonders besorgniserregend sind die mikrobiologischen Belastungen. Etwa 42 Prozent der Proben waren mit Schimmelpilzen kontaminiert, während 12 Prozent eine erhöhte Konzentration von Bakterien aufwiesen. Zusätzlich wurde bei weiteren 12 Prozent eine übermäßige Belastung mit Hefepilzen festgestellt. Die höchsten gemessenen Keimzahlen lagen bei einer Bakterienkonzentration von bis zu 1,32 Milliarden koloniebildenden Einheiten pro Gramm. Auch der Anteil an Feld- und Lagerpilzen war mit Werten von bis zu 5,5 Millionen koloniebildenden Einheiten pro Gramm alarmierend hoch.
Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass ein großer Teil des verwendeten Strohs gesundheitliche Risiken für Pferde birgt. Staub, Schimmel und Mykotoxine in der Einstreu können zu Atemwegserkrankungen, allergischen Reaktionen und Magen-Darm-Problemen führen. Besonders problematisch ist, dass viele Pferde Stroh nicht nur als Einstreu nutzen, sondern es in unterschiedlichem Umfang fressen. Eine mangelhafte Strohqualität stellt daher nicht nur ein Problem für die Stallhygiene dar, sondern kann auch direkte gesundheitliche Konsequenzen für die Pferde haben.
Wie kann die Strohqualität verbessert werden?
Eine effektive Lösung zur Verbesserung der Strohqualität ist die Bedampfung mit den HDS-Heubedampfern von Gebhardt. Diese Technologie sorgt für eine vollständige Eliminierung von Schimmel, Bakterien und Staub, wodurch das Stroh sicherer und hygienischer wird. Während die herkömmliche Lagerung und Verarbeitung von Stroh oft zu einer unkontrollierten Keimvermehrung führt, ermöglicht die Bedampfung eine gezielte Desinfektion des Materials.
Vorteile der Strohbedampfung für Stallbesitzer
Die Bedampfung von Stroh reduziert nachweislich die Belastung durch gesundheitsschädliche Keime. Untersuchungen zeigen, dass Temperaturen über 100 Grad Celsius bis zu 99 Prozent der vorhandenen Schimmelsporen und Bakterien abtöten können. Dadurch wird das Risiko von Atemwegserkrankungen erheblich gesenkt. Gerade Pferde mit chronischen Atemwegsproblemen, wie Equinem Asthma oder COPD, profitieren von einer staubfreien Umgebung, die durch die Bedampfung erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil ist die Reduktion der Staubbelastung. In unbehandeltem Stroh befinden sich oft große Mengen an feinen Staubpartikeln, die durch Bewegungen im Stall aufgewirbelt werden. Diese Partikel können tief in die Atemwege der Pferde eindringen und dort Reizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Durch die Bedampfung wird die Staubentwicklung deutlich reduziert, was nicht nur den Pferden, sondern auch den Stallmitarbeitern zugutekommt.
Zusätzlich verbessert die Bedampfung die allgemeine Hygiene in der Pferdebox. Feuchtigkeitsschimmel und Fäulnisprozesse, die oft durch unsachgemäße Lagerung entstehen, werden eliminiert. Das Stroh bleibt trockener, wodurch sich das Stallklima insgesamt verbessert. Da das bedampfte Stroh zudem einen angenehmen Geruch hat und weicher ist, wird es von vielen Pferden bevorzugt angenommen. Besonders bei Pferden, die zusätzlich Stroh als Futter aufnehmen, stellt die Bedampfung eine sinnvolle Maßnahme dar, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Indem man auf hygienisch einwandfreies Stroh setzt, lassen sich langfristig Tierarztkosten reduzieren, da das Risiko für Atemwegs- und Verdauungserkrankungen minimiert wird. Zudem verlängert sich die Nutzbarkeit der Einstreu, da bedampftes Stroh weniger schnell verdirbt und nicht vorzeitig entsorgt werden muss.
Wie funktioniert die Strohbedampfung mit den HDS-Modellen?
Die HDS-Heubedampfer von Gebhardt wurden speziell für die hygienische Aufbereitung von großen Mengen Heu und Stroh entwickelt. Der Prozess ist einfach und effizient. Zunächst wird das Stroh in den Bedampfungscontainer gelegt. Anschließend wird heißer Dampf mit einer Temperatur von über 100 Grad Celsius gleichmäßig in das Material eingeleitet. Dieser Dampf durchdringt die gesamte Einstreu und eliminiert Keime, Schimmelsporen und Staubpartikel. Nach etwa 60 bis 90 Minuten ist das Stroh vollständig hygienisiert und kann sicher in den Pferdeboxen verwendet werden.
Die passenden HDS-Modelle für die Strohbedampfung
Je nach Betriebsgröße und individuellem Bedarf gibt es verschiedene Modelle, die sich für die Strohbedampfung eignen. Der HDS 1500 ist ideal für mittelgroße Betriebe und kann Rundballen bis zu einem Durchmesser von 1,4 Metern aufnehmen. Der HDS 1860 bietet eine noch höhere Kapazität und eignet sich besonders für Ställe mit einem hohen Einstreu- und Futterbedarf. Für professionelle Betriebe mit einer großen Anzahl an Pferden ist der HDS 2530 die optimale Wahl, da er große Mengen Stroh effizient bedampfen kann. Wer höchste Hygienestandards einhalten muss, beispielsweise in Rehabilitationszentren oder Spezialkliniken für Pferde, kann auf den HDS 1940 INOX zurückgreifen, der vollständig aus Edelstahl gefertigt ist.
Fazit: Sauberes Stroh sorgt für gesündere Pferde und bessere Stallhygiene
Die Studienergebnisse zeigen, dass herkömmlich gelagertes Stroh oft eine erhebliche Belastung durch Schimmel und Bakterien aufweist. Dies stellt ein großes Risiko für die Gesundheit der Pferde dar, insbesondere für Tiere mit empfindlichen Atemwegen oder Magen-Darm-Problemen. Die Bedampfung von Stroh mit einem HDS-Heubedampfer von Gebhardt bietet eine sichere und effektive Lösung, um die Hygiene im Stall zu verbessern.
Durch die gezielte Eliminierung von Keimen und Staub wird nicht nur das Wohlbefinden der Pferde gesteigert, sondern auch die gesamte Stallumgebung optimiert. Weniger Atemwegserkrankungen, reduzierte Tierarztkosten und eine verlängerte Haltbarkeit der Einstreu machen die Investition in einen Heubedampfer zu einer lohnenden Entscheidung für jeden Stallbesitzer.
Wer mehr über die Vorteile der Strohbedampfung erfahren möchte, kann sich jetzt beraten lassen und den passenden HDS-Heubedampfer für seinen Betrieb finden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!