Saubere Stallluft für gesunde Pferde: Wie bedampftes Heu und moderne Sensoren Atemwegsprobleme reduzieren können

Die Luftqualität im Pferdestall ist ein oft unterschätzter Faktor für die Gesundheit der Tiere. Eine neue wissenschaftliche Studie zeigt, dass Staub, Schimmelsporen und Ammoniakgehalt erheblich zur Entstehung von Atemwegserkrankungen bei Pferden beitragen können. Doch es gibt effektive Maßnahmen, um die Stallluft zu verbessern – darunter die Nutzung von Feinstaubsensoren und das Bedampfen von Heu und Stroh.

1. Die unsichtbare Gefahr: Feinstaub und Schimmel im Stall

Laut einer aktuellen Untersuchung der Nürtingen-Geislingen University of Applied Sciences und der University of Hohenheim bestehen bis zu 90 % der Stallstaubpartikel aus organischem Material wie Heupartikeln, Mikroorganismen und Pilzsporen. Diese können tief in die Atemwege der Pferde gelangen und zu chronischen Erkrankungen wie Equinem Asthma führen.

2. Smarte Sensoren zur Luftüberwachung

Moderne Feinstaubsensoren ermöglichen eine kontinuierliche Messung der Luftqualität in Pferdeställen. Durch die Erfassung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Ammoniakgehalt und Feinstaubkonzentrationen können Pferdehalter problematische Bedingungen frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Besonders in schlecht belüfteten Ställen können diese Daten helfen, die Stallhygiene zu optimieren.

3. Bedampftes Heu und Stroh als Lösung

Eine der effektivsten Methoden zur Reduzierung von Staubbelastung ist die Nutzung von Heu- und Strohdampfern. Die Untersuchung zeigt, dass durch die Bedampfung:\n

  • Feinstaub in Heu um bis zu 73 % reduziert wird.\n
  • Feinstaub in Stroh um bis zu 94 % gesenkt wird.\n
  • Schimmelsporen und Bakterien nahezu vollständig eliminiert werden.

4. Fazit: Stallluft als Schlüssel zur Pferdegesundheit

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass eine verbesserte Stallluftqualität nicht nur das Wohlbefinden der Pferde steigert, sondern auch langfristige Atemwegserkrankungen verhindern kann. Smarte Sensoren und bedampftes Heu sind zukunftsweisende Lösungen, die eine gesündere Umgebung für Pferde schaffen und gleichzeitig den Pflegeaufwand für Halter reduzieren.

👉 Hast du bereits Erfahrungen mit bedampftem Heu oder Stallluftsensoren gemacht? Teile deine Meinung in den Kommentaren!

Vergleich der Gebhardt Heubedampfer-Modelle: Finde das ideale Modell für deinen Stall

Die richtige Wahl des Heubedampfers ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deiner Pferde. Hier erfährst du, welches Modell am besten zu deinem Betrieb passt – sei es ein kleiner Stall, ein professioneller Reitbetrieb oder eine Pferdeklinik.

Warum diese Vergleichsseite?
✔ Klare Gegenüberstellung der Modelle
✔ Erklärung der Unterschiede & Vorteile
✔ Hilfe bei der Auswahl des richtigen Modells
✔ Informationen zu Finanzierung & Förderung

Vergleichstabelle der Heubedampfer-Modelle

Modell Kapazität (Pferde/Tag) Geeignet für Ballenformat Bedampfungszeit Material Energieverbrauch Besonderheiten
HDS 1500 5 – 40 Privatställe & kleinere Betriebe Rundballen bis 1,4 m 2 – 3 Std. Stahl 13,2 kW Kompakte Lösung für kleine Höfe
HDS 1860 5 – 60 Mittelgroße Reitställe & Zuchtbetriebe Rundballen bis 1,7 m & Quader bis 1,8 m 2 – 4 Std. Stahl 13,2 kW Bestseller für Reitbetriebe mit Atemwegspferden
HDS 1940E 5 – 70 Kliniken, Hochleistungsbetriebe Rundballen bis 1,8 m & Quader bis 1,9 m 2 – 4 Std. Edelstahl 13,2 kW Hochwertige Edelstahlausführung für maximale Hygiene
HDS 2530 10 – 90 Große Gestüte & Pensionsställe Rundballen bis 1,9 m & Quader bis 2,5 m 2 – 5 Std. Stahl 26,4 kW (2 Dampferzeuger) Größte Kapazität für Großbetriebe

Warum ein Heubedampfer?

1️⃣ Atemwegserkrankungen verhindern & behandeln
Studien zeigen, dass über 50 % der Pferde in Ställen an Husten oder Atemproblemen leiden. Ein Heubedampfer reduziert Staub, Schimmelsporen und Allergene um bis zu 99 %.

2️⃣ Höhere Fressakzeptanz & bessere Verdauung
Pferde bevorzugen bedampftes Heu, da es staubfrei und aromatischer ist. Gleichzeitig fördert es eine gesunde Darmflora.

3️⃣ Weniger Heuverlust = Einsparungen
Durch die Bedampfung bleibt Heu länger frisch und hygienisch, was zu weniger Futterverschwendung und geringeren Kosten führt.

4️⃣ Optimale Versorgung für Sport- & Reitpferde
Turnier- und Hochleistungspferde benötigen bestes Futter – bedampftes Heu sorgt für eine gleichmäßige Qualität und bessere Nährstoffaufnahme.

5️⃣ Nachhaltigkeit & Umweltfreundlichkeit
Durch die Reduzierung von Heuverschwendung und Schimmelbildung trägt der Einsatz eines Heubedampfers zu einem nachhaltigeren Stallmanagement bei.

Detaillierte Modellbeschreibung

HDS 1500 – Kompakt & effizient für kleine Ställe

✔ Perfekt für Betriebe mit 5 – 40 Pferden
✔ Bedampft Rundballen bis zu 1,4 m
✔ Stromsparendes Modell für kleinere Betriebe
✔ Ideale Einsteigerlösung

HDS 1860 – Der Bestseller für mittelgroße Reitställe

✔ Geeignet für 5 – 60 Pferde
✔ Kann Rund- und Quaderballen bis 1,8 m bedampfen
✔ Reduziert Atemwegsprobleme & verbessert die Futterqualität
✔ Besonders empfehlenswert für Reitvereine

HDS 1940E – Die Premiumlösung für maximale Hygiene

✔ Edelstahl-Ausführung für höchste Standards
✔ Optimal für Kliniken, Therapiezentren & Hochleistungsbetriebe
✔ Schnelle Reinigung & maximale Langlebigkeit
✔ Reduziert Keime & Schimmelbildung auf ein Minimum

HDS 2530 – Das Kraftpaket für Großbetriebe

✔ Bedampft Heu für bis zu 90 Pferde pro Tag
✔ Quaderballen bis 2,5 m Länge möglich
✔ Doppelte Dampferzeugung für höchste Effizienz
✔ Optimal für große Gestüte & Pensionsställe

Finanzierung & Leasingmöglichkeiten

Kaufen oder leasen? – Wir bieten flexible Leasingangebote für Betriebe, die nicht sofort die volle Summe investieren möchten.

Steuervorteile nutzen – Leasing kann steuerlich absetzbar sein, was Ihnen finanzielle Vorteile bietet.

Jetzt Leasingangebot anfordern!

Häufige Fragen (FAQ)

💬 Wie lange dauert die Bedampfung eines Rundballens?
Je nach Modell zwischen 2 und 5 Stunden.

💬 Ist der Stromverbrauch hoch?
Nein, im Vergleich zu den Einsparungen und der verbesserten Heuqualität sind die Kosten sehr gering.

💬 Ist Leasing wirklich sinnvoll?
Ja! Viele Ställe refinanzieren den Heubedampfer über eine kleine monatliche Gebühr durch bessere Heuqualität & weniger Futterverluste.

Fazit: Welches Modell passt zu Ihnen?

HDS 1500 – Kompakt & ideal für kleine Höfe
HDS 1860 – Bestseller für Reitbetriebe
HDS 1940E – Hochwertig & hygienisch für Kliniken
HDS 2530 – Maximale Kapazität für Großställe

Jetzt Heubedampfer sichern & Angebot anfordern!

Kostenlose Beratung buchen

Eine eigene Pferdestall bauen in Deutschland oder Österreich – Was du wissen musst

Ein eigener Pferdestall – der Traum vieler Pferdebesitzer in Deutschland und Österreich. Doch bevor die ersten Baumaßnahmen starten, gibt es zahlreiche Dinge zu beachten: von Genehmigungen über Materialien bis hin zur optimalen Gestaltung des Stalls. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um den Bau eines Pferdestalls in Deutschland oder Österreich.

1. Warum ein eigener Pferdestall?

Die eigene Pferdehaltung bringt viele Vorteile mit sich:

  • Mehr Kontrolle über Fütterung, Haltung und Pflege.
  • Kosteneinsparungen im Vergleich zur Miete einer Box.
  • Individuelle Gestaltung je nach den Bedürfnissen der Pferde.
  • Bessere Trainingsmöglichkeiten direkt vor Ort.

Ob du einen kleinen Offenstall oder eine große Reitanlage planst – eine sorgfältige Planung ist entscheidend für ein erfolgreiches Bauprojekt.

2. Genehmigungen und Vorschriften

Bevor der Bau beginnen kann, müssen einige rechtliche Fragen geklärt werden. In Deutschland und Österreich sind Stallbauten grundsätzlich genehmigungspflichtig, wobei die Anforderungen je nach Bundesland oder Bundeslandkreis variieren.

  • Baugenehmigung: In beiden Ländern muss ein Bauantrag gestellt werden, meist bei der Gemeinde oder dem Bauamt.
  • Zonierung & Flächennutzung: Nicht jedes Grundstück ist für den Bau eines Pferdestalls geeignet. Vorab muss geprüft werden, ob die Fläche landwirtschaftlich oder baulich genutzt werden darf.
  • Umweltauflagen: Aspekte wie Abwasserentsorgung, Emissionen und Schutz von Nachbarn spielen eine Rolle.

Es empfiehlt sich, frühzeitig mit den zuständigen Behörden zu sprechen, um Verzögerungen zu vermeiden.

3. Stalltypen und ihre Vorteile

Es gibt verschiedene Stallkonzepte, die sich je nach Pferdeanzahl, Budget und Platzverhältnissen eignen:

  • Offenstall: Eine beliebte Wahl für Gruppenhaltung, fördert Bewegung und Sozialverhalten.
  • Boxenstall: Ideal für Pferde, die individuell betreut werden müssen.
  • Kombinierter Stall: Eine Mischung aus Boxen- und Offenstall für maximale Flexibilität.
  • Paddock-Stall: Box mit angrenzendem Auslauf, bietet das Beste aus beiden Welten.

4. Materialien und Bauweise

Die Wahl der Materialien beeinflusst die Langlebigkeit und das Stallklima:

  • Holz: Natürlich, atmungsaktiv und optisch ansprechend.
  • Metall: Pflegeleicht, langlebig und widerstandsfähig.
  • Beton: Sehr stabil, aber weniger flexibel.

Viele Pferdebesitzer setzen auf nachhaltige Bauweisen mit Solarstrom oder Regenwassernutzung, um langfristig Kosten zu sparen.

5. Planung der Stallumgebung

Neben dem Stall selbst spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Gute Belüftung für gesunde Atemwege.
  • Natürliche Lichtverhältnisse für Wohlbefinden und Energieeinsparung.
  • Sichere Böden für rutschfeste und pflegeleichte Untergründe.
  • Lagermöglichkeiten für Futter, Einstreu und Ausrüstung.

6. Kosten und Finanzierung

Die Kosten für einen Pferdestall variieren stark je nach Größe, Material und Ausstattung. Ein kleiner Offenstall kann ab 5.000 Euro realisiert werden, während eine professionelle Reitanlage schnell sechsstellige Summen erreicht.

Fördermöglichkeiten gibt es in beiden Ländern – vor allem für nachhaltige Stallkonzepte. Eine detaillierte Kostenplanung ist essenziell, um das Budget realistisch einzuschätzen.

Fazit

Der Bau eines Pferdestalls ist ein großes, aber lohnendes Projekt. Mit einer durchdachten Planung, den richtigen Materialien und einer guten Finanzierung kann der Traum vom eigenen Pferdestall in Deutschland oder Österreich Wirklichkeit werden. Informiere dich rechtzeitig über Vorschriften und Möglichkeiten, um dein Projekt erfolgreich umzusetzen!


Hast du bereits einen Pferdestall gebaut oder planst du es? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!

Gebhardt Heubedampfer live erleben – EQUITANA 2025 | Halle 3 Stand 3D76

Erleben Sie den Gebhardt Heubedampfer live auf der EQUITANA 2025!
📍 EQUITANA Messe Essen
📅 06. – 12. März 2025
🏢 Halle 3 | Stand 3D76

Die Zukunft der Pferdefütterung hautnah erleben!

Sie überlegen, einen Heubedampfer anzuschaffen, möchten aber das System vorher in Aktion sehen? Dann besuchen Sie uns auf der EQUITANA 2025 in Essen! Am Stand 3D76 in Halle 3 präsentieren wir Ihnen die neuesten Heubedampfer-Modelle von Gebhardt – live, zum Anfassen und mit persönlicher Beratung.

Warum lohnt sich ein Besuch bei uns?
✅ Live-Demonstrationen – Erleben Sie die Bedampfung von Heu in Echtzeit!
✅ Individuelle Beratung – Wir beantworten all Ihre Fragen rund um Heubedampfung & Pferdegesundheit.
✅ Vergleich der Modelle – Finden Sie heraus, welches Modell für Ihren Betrieb ideal ist.
✅ Exklusive Messeangebote – Sichern Sie sich attraktive Konditionen nur während der EQUITANA.

Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Gebhardt Heubedampfer nachhaltig die Atemwegsgesundheit Ihrer Pferde verbessern, Allergene reduzieren und die Heuqualität optimieren.

🟢 HDS 1500 – Ideal für kleinere Betriebe mit bis zu 60 Pferden.
🟢 HDS 1860 – Perfekt für Rundballen bis 1,8 m und Quaderballen bis 1,8 m Länge.
🟢 HDS 1940E – Edelstahl-Version für maximale Langlebigkeit und Hygiene.
🟢 HDS 2530 – Das leistungsstärkste Modell für große Betriebe mit höchsten Anforderungen.
🟢 SMART STEAMING® – Die intelligente Temperaturüberwachung für höchste Futterqualität.

Nutzen Sie diese Gelegenheit und erleben Sie die Vorteile der Heubedampfung hautnah! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3 | Stand 3D76!

📞 Fragen? Kontaktieren Sie uns vorab unter:
📧 service@johorse.eu
📞 +49 176 427 49140

Container Rundballenbedampfer im Einsatz

Warum ein Heubedampfer Ihr Stallmanagement revolutionieren kann

Pferdebesitzer und Stallbetreiber stehen oft vor einer großen Herausforderung: Wie stellt man sicher, dass das Futter staubfrei, schimmelfrei und optimal für die Pferdegesundheit ist? In vielen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz haben sich Heubedampfer bereits als unverzichtbares Hilfsmittel etabliert. Doch in einigen Gebieten gibt es bisher kaum Ställe, die diese Technologie nutzen.

Doch warum? Mangelnde Information, Unsicherheit oder die Frage der Wirtschaftlichkeit könnten Gründe sein. Genau hier setzen wir an!

Warum gibt es in manchen Regionen kaum Heubedampfer?

Unsere Analysen zeigen, dass Heubedampfer besonders häufig in West- und Süddeutschland, der Schweiz und Teilen Österreichs eingesetzt werden. Doch in Regionen wie Nürnberg, Leipzig, Norddeutschland oder weiten Teilen Österreichs und Ostdeutschlands gibt es kaum Betriebe, die bereits auf bedampftes Heu setzen.

Die Gründe dafür sind vielfältig:
Viele kleinere Privatställe mit geringem Bewusstsein für Heubedampfung
Geringere Verfügbarkeit von Tierkliniken und Rehazentren, die den Nutzen der Dampftechnologie promoten
Bedenken über Investitionskosten – ohne zu wissen, dass Leasing eine attraktive Alternative ist
Falsche Annahmen über die Haltbarkeit von bedampftem Heu

Dabei zeigen wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen in anderen Regionen, dass die Bedampfung von Heu die Atemwegsgesundheit der Pferde verbessert, Allergien reduziert und langfristig Kosten spart.

Nutzen Sie jetzt unser kostenloses Online-Beratungsgespräch

Wir möchten Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung über die Anschaffung eines Heubedampfers zu treffen. Deshalb bieten wir ein kostenloses und unverbindliches Online-Beratungsgespräch an, in dem wir:

🔹 Ihre individuellen Bedürfnisse analysieren (Stallgröße, Anzahl Pferde, Heulagerung etc.)
🔹 Die passenden Modelle für Ihren Betrieb vorschlagen
🔹 Berechnen, wie sich die Anschaffung langfristig für Sie lohnt
🔹 Leasingoptionen erläutern, die Ihnen den Kauf erleichtern können

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen!

Klicken Sie einfach auf den Button unten und vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Experten:

Jetzt Beratungsgespräch buchen

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihren Stall auf das nächste Level heben können – für gesündere Pferde und langfristige Einsparungen! 🚀

Rundballendämpfer die Alternative zum Einweichen von Heu, Round bale steamer the alternative to soaking hay

Im Ponyparadies am Steinhuder Meer: Rundballen-Heubedampfer von Johorse im Einsatz

Bei Im Ponyparadies am Steinhuder Meer gibt es spannende Neuigkeiten! Auf dem idyllischen Pferdehof in Mardorf haben wir vor kurzem einen Rundballen-Heubedampfer von Johorse in Betrieb genommen, der die Qualität der Fütterung unserer Pferde deutlich verbessert. Dieser Schritt ist nicht nur ein Gewinn für die Gesundheit unserer Tiere, sondern auch ein Beispiel für den Einsatz moderner Fütterungstechnologien im Pferdebereich.

Was bewirkt der Rundballen-Heubedampfer?

Ein Rundballen-Heubedampfer ist ein Gerät, das Heu durch Wasserdampf behandelt. Der Dampf sorgt dafür, dass Staub und Mikroorganismen im Heu wie Schimmelsporen und Bakterien effektiv reduziert werden. Das ist besonders wichtig für Pferde, die empfindlich auf Staub reagieren und unter Atemproblemen leiden könnten. Durch den Bedampfungsprozess bleibt das Heu frei von schädlichen Partikeln und die Pferde genießen eine gesunde und staubfreie Fütterung.

Warum haben wir uns für bedampftes Heu entschieden?

Unsere Priorität ist die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Ponys und Pferde. Viele Pferde leiden unter Heustaub, der ihre Atemwege reizen kann. Der Heubedampfer von Johorse ist hier eine ideale Lösung: Bedampftes Heu ist nicht nur hygienischer, sondern wird auch von den Pferden besser akzeptiert und gefressen. Es ist eine staubfreie und schmackhafte Alternative, die gleichzeitig das Risiko von Atemwegserkrankungen minimiert.

Effizienz und Nachhaltigkeit auf dem Hof

Der Einsatz des Rundballen-Heubedampfers hat auch praktische Vorteile: Das bedampfte Heu bleibt länger frisch und kann über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Dadurch sparen wir Ressourcen und sorgen dafür, dass unsere Pferde auch in den kälteren Monaten stets mit qualitativ hochwertigem Futter versorgt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige und effiziente Futterverwaltung auf unserem Hof.

Innovation im Pferdebereich – dank Johorse

Dank der fortschrittlichen Technik von Johorse können wir unseren Tieren jetzt noch bessere Bedingungen bieten. Der Rundballen-Heubedampfer ist eine Investition in die Zukunft unserer Pferde und ein Beweis dafür, dass moderne Fütterungstechnologien für mehr Tierwohl sorgen.

Besucht uns doch im Ponyparadies am Steinhuder Meer und überzeugt euch selbst von den Vorteilen des bedampften Heus!

Johorse – Ihr Partner für innovative Fütterungslösungen.

Die Vorteile des Dämpfens von Rundballen für eine verbesserte Futterhygiene

In der Tierhaltung steht die Qualität des Futters an oberster Stelle, denn sie beeinflusst maßgeblich die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. In den letzten Jahren hat sich das Dämpfen von Rundballen als äußerst effektive Methode erwiesen, um nicht nur Staubpartikel zu reduzieren, sondern auch die mikrobiologische Futterhygiene erheblich zu verbessern. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Ergebnisse dieser Untersuchungen werfen und verstehen, warum das Dämpfen von Raufutter und Stroh eine lohnende Praxis ist. (Rundballen bedampfer info)

Dämpfen für verbesserte Futterhygiene

Die Forschungsergebnisse sind eindeutig: Das Dämpfen von Raufutter und Stroh als Einstreu und Futter führt zu einer signifikanten Reduktion von Staubpartikeln und verbessert die mikrobiologische Futterhygiene nachweislich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind bestimmte Bedingungen erforderlich, darunter eine Temperatur im Produkt von über 100 Grad Celsius und ein entsprechender Druck von 3,5 bar (absolut), um den Rundballen effektiv mit Wasserdampf zu durchdringen. Nur unter diesen Bedingungen kann eine gründliche Hygienisierung mit den gewünschten Eigenschaften erreicht werden.

Lagerfähigkeit und Haltbarkeit

Durch das Dämpfen unter den genannten Bedingungen wird nicht nur die Hygiene verbessert, sondern das behandelte Material bleibt auch länger lagerfähig. Unter optimalen Bedingungen bleibt das bedampfte Material für mehr als eine Woche hygienisiert. Diese längere Haltbarkeit kann dazu beitragen, die Effizienz der Futtervorratshaltung zu verbessern.

Akzeptanz durch die Tiere

Ein weiterer positiver Aspekt der Dämpfpraxis ist die unauffällige Futtermittelakzeptanz in Versuchsfütterungen. Die Pferde nehmen das bedampfte Raufutter gut an, was darauf hindeutet, dass die Methode nicht nur hygienisch, sondern auch geschmacklich akzeptabel ist.

Fazit

Die Dämpfung von Rundballen zeigt sich als vielversprechende Methode zur Verbesserung der Futterhygiene und Lagerfähigkeit von Raufutter und Stroh. Die klaren Vorteile in Bezug auf Staubreduktion und mikrobiologische Verbesserung machen diese Praxis zu einer wichtigen Überlegung für Tierhalter, die auf eine gesunde und hochwertige Ernährung ihrer Tiere Wert legen.

Autoren: Lena Rosenbaum und Prof. Dr. Dirk Winter (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)

 

Biologisch wirksames Licht, das die Vorteile der natürlichen Umgebungsbeleuchtung für Pferde im Stall nachahmt

Johorse und Equilume Stable Light: Maximale Pferdegesundheit durch biologisch wirksames Licht

In der modernen Pferdehaltung verbringen Pferde oft einen beträchtlichen Teil ihres Tages im Stall. Dort sind sie nicht dem natürlichen Tageslicht ausgesetzt und werden nachts durch künstliche Beleuchtung gestört. Dieses Ungleichgewicht kann negative Auswirkungen auf den Biorhythmus der Pferde haben und zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Wachstumsstörungen, verminderte Immunreaktion, Appetitlosigkeit und schlechte Leistung. Hier setzen Johorse und Equilume Stable Light an, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde auf ein neues Niveau zu heben.

**Die Kraft des biologisch wirksamen Lichts**

Johorse hat in enger Zusammenarbeit mit Equilume Stable Light ein innovatives Beleuchtungssystem entwickelt, das das Pferd im Stall mit biologisch wirksamem Licht versorgt. Dieses Lichtsystem ahmt die Vorteile der natürlichen Umgebungsbeleuchtung nach und stärkt den Biorhythmus der Pferde auf natürliche Weise. Die Vorteile sind vielfältig und beeindruckend:

**1. Verbessertes Wachstum und Entwicklung von Jungtieren:** Junge Pferde benötigen optimale Bedingungen für ihr Wachstum und ihre Entwicklung. Das biologisch wirksame Licht fördert diese Aspekte auf natürliche Weise.

**2. Steigerung der Tageswachsamkeit:** Das Lichtsystem unterstützt die Wachsamkeit der Pferde tagsüber, was insbesondere für Leistungspferde von großer Bedeutung ist.

**3. Optimierung der Zuchtsaison bei Stuten:** Die Deckungssaison kann durch die Anwendung dieses Systems gezielt vorverlegt werden, um optimale Bedingungen für die Zucht zu schaffen.

**4. Verhinderung verlängerter Trächtigkeitsdauer:** Bei trächtigen Stuten kann das System dazu beitragen, eine übermäßig lange Trächtigkeitsdauer zu vermeiden.

**5. Erhaltung des optimalen Fellzustands:** Ein gesundes und glänzendes Fell ist ein Indikator für die allgemeine Gesundheit eines Pferdes. Das Lichtsystem trägt dazu bei, diesen Zustand zu erhalten.

**6. Reduzierung von Bakterien und Pilzen im Stall:** Die spezielle Lichtzusammensetzung wirkt antibakteriell und antifungal, was die Stallhygiene verbessert.

**7. Erhöhte Muskelreaktion auf Bewegung:** Das biologisch wirksame Licht kann die Muskulatur der Pferde positiv beeinflussen und ihre Reaktion auf Bewegung steigern.

**8. Ungestörte Nachtruhe:** Durch die Integration von rotem Licht in der Nacht wird die natürliche Melatoninproduktion gefördert, was zu einer stabilen Biorhythmik führt und die nächtliche Überwachung und Fütterung der Pferde erleichtert.

**9. Verbesserte Fruchtbarkeit bei Hengsten:** Das Lichtsystem optimiert die Zeitspanne optimaler Fruchtbarkeit bei Hengsten.

**10. Gesünderes Fohlenwachstum:** Selbst die Entwicklung des Fohlens im Mutterleib wird durch das Lichtsystem unterstützt, was zu einer besseren Gesundheit und Kraft des Neugeborenen führt.

**11. Kostenersparnis durch reduzierten Stromverbrauch:** Die Verwendung von biologisch wirksamem Licht, das dem natürlichen Tageslicht ähnelt, kann langfristig zu einer Reduzierung der Energiekosten führen.

**Technologische Merkmale im Überblick**

Das Equilume Stable Light System bietet eine Reihe bemerkenswerter Merkmale:

– Mit blau angereichertes Licht fördert Aktivität, Stoffwechsel, Wachsamkeit und Appetit, während es das Wachstum von schädlichen Bakterien hemmt.

– Die Auf- und Abdimmfunktion während der Morgen- und Abenddämmerung imitiert den natürlichen Lebensraum der Pferde.

– Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen und Leuchtstoffröhren nutzt dieses System Licht, das im blauen Spektrum angereichert ist. Dieses biologisch wirksame Licht ähnelt am meisten dem natürlichen Tageslicht.

– Rotes Licht während der Nacht fördert den Anstieg von Melatonin, stabilisiert den Biorhythmus und erleichtert die nächtliche Überwachung und Fütterung.

– Die zyklische Timing-Funktion verlängert die Saison der Spitzenleistung und kann bei Zuchttieren die Tageslänge zu bestimmten Jahreszeiten erhöhen, um die Fruchtbarkeit zu fördern.

In der Partnerschaft von Johorse und Equilume Stable Light findet sich eine wegweisende Lösung zur Verbesserung der Pferdegesundheit und -leistung. Durch die Nachahmung des natürlichen Lichtzyklus wird der Biorhythmus der Pferde in Einklang gebracht, was sich positiv auf alle Aspekte ihrer Gesundheit und Performance auswirkt. Die Zukunft der Pferdehaltung leuchtet dank dieser Innovation heller denn je.