Heubedampfer für Rundballen bei Johorse Europe

DER HEUBEDAMPFER FÜR RUNDBALLEN BIS ZU 60 PFERDE

Das Heubedampfset HDS 1500 für Rundballen der Fa. Gebhardt ist neu bei Johorse Europe und optimal geeignet für Ställe von 5 bis 60 Pferde mit Rundballen mit einem maximalen Durchmesser von 1,4 Metern und Unterstützung der Therapie bei Atemwegserkrankungen.

Welche Vorteile hat Bedampfen von Heurundballen?
Das Bedampfen von Heu ist in der Pferdewelt schon seit einiger Zeit durch verschiedene bekannte Heubedampfer bis zu +/- 50 kg bekannt. Durch verschiedene (wissenschaftliche) Studien, die durchgeführt wurden, ist dies auch ein von Tierärzten anerkanntes Konzept für den privaten Markt.

Wir von Johorse Europe haben eine großartige Erfindung ins Programm genommen, die innerhalb von 2 Stunden einzigartige Ergebnisse erzielt, um ganze Heuballen bis zu 1,4 Meter zu bedampfen. Diese Bedampfungsanlage (HDS 1500 der Fa. Gebhardt) versorgt 5 bis 60 Pferde mit bedampftem Heu, um u.a. die Belastung der Atemwege durch Bakterien, Schimmelpilzen, Hefen und Staub signifikant zu reduzieren und sie eignet sich ideal für jeden Pferdestall.

  • UNTERSTÜTZT DIE ATEMWEGSGESUNDHEIT
  • REDUZIERT ALLERGIEN
  • OPTIMIERT DIE FUTTERQUALITÄT

Sie sind sich unsicher, ob Bedampfen von Heurundballen das Richtige für Sie ist?
Rufen Sie uns direkt an: +49 176 427 49140 montags bis freitags von 09:00-16:00 Uhr

Über das Heubedampfset HDS 1500 für Pferdeställe.
Mit dem neu konstruierten Heubedampfer HDS 1500 können Rundballen bis zu einem Durchmesser von 1,4 Meter zuverlässig bedampft werden.

Damit wird erstmals die dauerhafte Versorgung größerer Bestände möglich. Das leistungsstarke System benötigt für einen Rundballen eine Zykluszeit von rund 2 Stunden.

Hierzu wurden die bewährten Dampferzeuger der Gebhardt speziell für den Einsatz zur Heubedampfung weiterentwickelt.

Der Heubedampfer HDS 1500 verfügt über die erforderlichen Leistungsreserven, um die umfangreiche Heumasse von Großballen zuverlässig und schnell zu bedampfen.

Sicherheitstechnisch ist er für die Aufstellung und den Dauerbetrieb in landwirtschaftlichen Betrieben konstruiert und innerhalb von 1 bis 2 Minuten einsatzbereit.

Direkter Trinkwasseranschluss, 400 Volt Anschluss und vollständige Edelstahlausführung sorgen für einen problemlosen Dauerbetrieb und garantieren eine zuverlässige Bedampfung.

Mit Hilfe der eingebauten Zeitschaltuhr und der dreistufigen Leistungsvorwahl kann die gewünschte Prozessdauer sowie die erforderliche Energiemenge punktgenau eingestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier

Die Vorteile des HAYGAIN Forager Slow Feeders

Pferde sind so konzipiert, dass sie einen Großteil ihres Tages auf der Weide verbringen, und diese Lebensweise hat viele Vorteile für Gesundheit und Verhalten. Der Forager Slow Feeder kommt diesem natürlichen Fressverhalten in der modernen Pferdehaltung sehr nahe

4 wichtige gesundheitliche Vorteile des Haygain Forager Slow Feeders

1: Unterstützt die Verdauungsgesundheit

2: Unterstützt die physische und psychische Gesundheit

3: Hält das Futter sauber und reduziert die Abfallmenge

4: Hilft beim Gewichtsmangement

 

1. Verdauungsgesundheit

Der Forager ermöglicht es Pferden langsam, in kleinen Bissen und über mehrere Stunden hinweg zu fressen. Als Weidetier hat das Pferd ein Verdauungssystem, das für diese Ernährungsweise ausgelegt ist. In freier Wildbahn verbringen Pferde bis zu 18 Stunden am Tag auf der Weide.

Die Gefahr von Geschwüren und Koliken lässt sich verringern, wenn der Verdauungstrakt gleichmäßig mit Futter versorgt wird.

Durch die lange Kauzeit wird ein ständiger Speichelfluss erzeugt, der die Magenschleimhaut vor der natürlich vorkommenden Magensäure schützen kann.

Schon gewusst?
Eine optimale Gesundheit des Verdauungstrakts erfordert eine konstante Zufuhr von Futtermitteln.

Das Equine Gastric Ulcer Syndrome (EGUS) betrifft bis zu 63% der Sportpferde und 93% der Rennpferde im Training.

2. Physische und psychologische Gesundheit

Der Forager ermöglicht es Pferden, mit gesenktem Kopf zu fressen. Dies erleichtert den natürlichen Abfluss von Partikeln in den Atemwegen.

Das Fressen mit gesenktem Kopf sorgt für eine natürliche Haltung von Kopf, Hals und Kiefer des Pferdes. Im Gegensatz dazu erfordert das Fressen aus einem an der Wand hängenden Heunetz eine unnatürliche Haltung der Halswirbelsäule. Dies kann sich noch verschlimmern, wenn das Pferd Heu aus dem Netz reißt.

Längere Fresszeiten sorgen für zufriedenere Pferde, die weniger zu Langeweile neigen, z. B. durch Koppen, Scharren und im Kreis Laufen in der Box.

Schon gewusst?
Wenn Pferde permanenten Zugang zu Heu haben, verbringen sie nachweislich halb so viel Zeit mit freier Bewegung, was dazu beiträgt, dass sie weniger Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Die Verlängerung der Essenszeiten sorgt dafür, dass die Pferde einen Großteil des Tages zufrieden und beschäftigt sind. Es reduziert den Stress ausgelöst durch Futterknappheit und lässt weniger Zeit für Verhaltensauffälligkeiten, die durch Langeweile ausgelöst werden wie Koppen und dauerhaftes im Kreis laufen in der Box.

3. Sauberes Heu und weniger Abfall

Der Forager hält Heu in einem haltbaren, belüfteten Zylinder, wodurch das Heu sauber bleibt und verhindert wird, dass Heuabfälle unter die Einstreu und den Mist gemischt werden.

Ideal, um das mit Haygain bedampfte Heu sauber und appetitlich zu halten!

4. Gewichtsmanagement

Ausgedehnte Fresszeiten sind besonders für jene Pferde von Vorteil, die eingeschränkten Zugang zum Futter benötigen. Intermittierende Fütterung, wie sie in der modernen Pferdehaltung üblich ist, kann zu einer Fettspeicherung führen, die zu Übergewicht führen kann.

Der Forager stellt sicher, dass Pferde, die auf Diät sind, ständigen Zugang zu Futter haben, ohne dass sie zu schnell fressen oder sich überfressen können

HAYGAIN FORAGER KAUFEN

Hayagain Forager johorse Europe

Wie ist der Forager aufgebaut?

  • Er ist mit zwei austauschbaren Fressgittern ausgestattet, mit denen Sie den Schwierigkeitsgrad bestimmen können.
  • Das EasyOn-Verschlusssystem sorgt für schnelles und einfaches Befüllen.
  • Ein einzigartiger äußerer Stahlring verhindert, dass Pferde das Gitter umgehen oder verschieben.
  • Robuste Seitenschlitze lassen Luft und Licht herein.
  • Der starke Auflagering, der mit vier Haltegummis befestigt wird, gewährleistet strukturelle Stabilität und reduziert den Lärm.
  • Der Boden kann mit Sand befüllt werden, was für maximale Standfestigkeit sorgt. Der Forager kann auch an der Wand befestigt werden.
  • Da man ihn in Einzelteile zerlegen kann, ist er leicht zu reinigen und zu transportieren.
HAYGAIN FORAGER KAUFEN

Welche Einstreu ist für Pferde die beste?

Darauf kommt es an. 

Wie man sich bettet, so liegt man. Das gilt auch für unsere Pferde. Wir alle stehen früher oder später vor der Frage: Welche Einstreu ist für Pferde die beste? Leider gibt es dafür keine allgemein gültige Antwort. So unterschiedlich wie unsere Pferde und deren Bedürfnisse sind, so unterschiedlich sind auch die Einstreu-Alternativen.  

Bei der Wahl der besten Einstreu für Pferde, sollten Sie die nachfolgenden Kriterien berücksichtigen:  

1.  Staubfreie Pferdeeinstreu 

Im besten Fall verbringen unsere Pferde den Großteil des Tages im Freien. Das ist jedoch nicht immer möglich. Die zweithäufigste Ursache für eine Leistungsminderung bei Pferden sind Erkrankungen der Atemwege. Umso wichtiger ist es, den Anteil an Staub und Keimen gering zu halten. Neben dem Raufutter ist die Einstreu eine der Hauptquellen für Staub und Keimen im Stall. Viele Pferde leiden bereits an Atemwegsproblemen, jedoch sollte man sich nicht erst dann Gedanken über die richtige Einstreu machen, wenn die Pferde schon erkrankt sind. Vorsorge ist in diesem Fall – wie so oft – besser als Nachsorge. Deshalb sollte das Kriterium des Staubanteils bei der Einstreu einer der wichtigsten Kriterien sein. 

 

 

2. Pferdeeinstreu: Keime vs. Komfort 

Unsere Pferde sollen möglichst komfortabel liegen. Dafür gibt es verschiedene Alternativen: Matratzenhaltung verspricht viel Komfort und eine einfache Handhabung. Die richtige Umsetzung ist jedoch entscheidend dafür, dass die Pferde sauber und trocken stehen. Entgegen der Erwartungen kann Matratzenhaltung – richtig gemacht – sogar besser Ammoniak binden, als Wechseleinstreu, die täglich erneuert wird. In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass das Material (Stroh, Späne) qualitativ hochwertig ist und möglichst wenig Keime enthält.  

Gummimatten sind sehr beliebt und oftmals wird dann (irrtümlich) auch fleißig an Einstreu gespart. Tatsächlich sind Gummimatten meistens jedoch nur minimal weicher als Beton und wer Einstreu spart, spart damit definitiv auch am Komfort. Darüber hinaus sammelt sich bei vielen Matten auch der Urin unterhalb – zwischen Boden und Matte – an, was zu konstant unangenehmen Ammoniakgeruch führt und die Atemwege zusätzlich belastet. 

Wenn Sie Einstreu sparen und den Komfort/ die Hygiene erhalten möchten, sollten Sie deshalb auch immer überlegen, welchen Untergrund Sie unter der Einstreu haben und wie weich beziehungsweise hart dieser ist. Denn die Kombination von beidem entscheidet am Ende wie gut Ihr Pferd liegt.  

3. Pferdeeinstreu für Allergiker 

Um das Ganze noch ein wenig herausfordernder zu gestalten, haben viele von uns noch Allergiker-Pferde im Stall. Wer ein solches Pferd besitzt und/ oder bei sich im Stall stehen hat, der weiß, was das bedeutet. Auch hier gilt, wie beim Thema „staubfrei“: Es spielen mehrere Faktoren zusammen. Unabhängig davon, unter welchen Allergien das Pferd leidet: Schaffen Sie ein gutes, gesundes Stallklima und belasten Sie den Organismus nicht zusätzlich mit „unnötigen Stressfaktoren“. Jedes Pferd ist individuell und möglicherweise müssen Sie verschiedene Einstreuarten testen, um für Ihr sensibles Pferd die richtige zu finden. Glücklicherweise gibt es aber mittlerweile Pferdeeinstreu die speziell für Allergiker geeignet ist. 

 

 

4. Lagerung und Entsorgung der Pferdeeinstreu 

Abhängig vom Standort, der Anzahl an Pferden und der anfallenden Mist-Pferdeeinstreu-Menge, kann die Entsorgung sehr kostspielig werden. Nicht immer kann die (gesamte) Pferdeeinstreu auf Feldern ausgefahren werden, was bedeutet, dass für die Entsorgung eine Firma oder der Landwirt aus der Nachbarschaft beauftragt werden muss. Die Abholung und Entsorgung sind meist mit zusätzlichen Kosten verbunden, weshalb die Wahl auf eine Einstreu fallen sollte, die … 

  • … auf Felder ausgefahren werden kann und gut für den Boden ist. Hobelspäne beispielsweise macht den Boden sauer und wird deshalb von Landwirten eher ungern angenommen. 
  • … das Mistaufkommen gering hält. Wenn wenig Platz zur Lagerung vorhanden ist und jede Entsorgung mit Kosten verbunden ist, sollte man eine Alternative suchen, die platzsparend ist. Wie das gelingt? Die Saugkraft der Einstreu sollte möglichst hoch sein. 

 

5. Kostengünstige Pferdeeinstreu finden 

Die Kosten für Pferdeeinstreu können in Tagen wie diesen schnell explodieren. Wir alle wollen dennoch, dass unsere Pferde ausreichend Einstreu in Ihren Boxen/ im Laufstall haben und sich wohl fühlen. Um die beste kostengünstige Einstreu für Pferde zu finden, sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen: 

  • Anschaffungskosten: Wie hoch ist der Preis pro Ballen/ Lieferung? Gibt es Mengenrabatte? Wieviel Platz zum Einlagern haben Sie? 
  • Lieferkosten: Wo können Sie (in Ihrer Umgebung) Einstreu kaufen? Welche Einstreusorten gibt es? Hobelspäne vom Sägewerk nebenan kann unterm Strich günstiger sein als fertige 20kg Ballen von großen Produzenten. Wie hoch sind die Lieferkosten? Wie oft pro Jahr müssen Sie Einstreu bestellen? 
  • Entsorgungskosten: Wie hoch sind die Kosten für die Entsorgung? Abhängig vom Standort und der eigenen Situation (Felder/ keine Felder, Landwirte in der Nachbarschaft etc.), kann die Entsorgung auch ein wichtiges Thema sein, welches Sie keinesfalls unterschätzen sollten. (Siehe Punkt 4)  

Exkurs: Pferdeeinstreu Alternativen 

Am Markt gibt es mittlerweile eine Fülle an Alternativen zur herkömmlichen Pferdeeinstreu. Da diese zum Teil noch wenig erforscht sind, ist es besonders wichtig, diese vorab genau zu prüfen und die Funktion kritisch zu hinterfragen. Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine neue Einstreu zu testen, dann beobachten Sie Ihr Pferd genau: Legt es sich noch hin? Fängt es an zu husten? 

Unsere persönliche Empfehlung: hippo gold 

So individuell wie unsere Pferde, so individuell die Rahmenbedingungen und Erfahrungen. Wir legen Ihnen die Pferdeeinstreu hippo gold ans Herz.  

Warum? 

  • hippo gold hat eine hohe Saugfähigkeit: 1 kg Streu nimmt circa 7 Liter Flüssigkeit auf. 
  • Das sonnengetrocknete Stroh von hippo gold ist 9-fache entstaubt und sorgt so für ein staubfreies Stallklima. 
  • Das Auftreten von Allergien oder anderen Erkrankungen der Atemwege wird verhindert. Pilze und andere schädliche Mikroorganismen werden bei der Aufbereitung vernichtet. 
  • hippo gold bindet Ammoniak. 
  • hippo gold ist kostengünstig und platzsparend.  
  • hippo gold Streu kann zur „Entsorgung“ als wertvoller Pflanzendünger oder in Biogasanlagen verwendet beziehungsweise weiterverkauft werden. 
HIPPO GOLD BESTELLEN

Verbessern Sie Gesundheit und Kondition mit der Equilume-Stallbeleuchtung

Die Stallbeleuchtung von Johorse Equilume ist die neueste Innovation in der Beleuchtungstechnologie und bietet biologisch wirksames Licht in einem System, das die Vorteile der natürlichen Umgebungsbeleuchtung für das Pferd im Stall nachahmt. Wenn dieses wissenschaftlich fundierte Beleuchtungssystem installiert ist, wirkt es sich sofort auf die Gesundheit, die Leistung und das Wohlbefinden des Pferdes aus, indem es den zirkadianen Rhythmus des Pferdes auf natürliche Weise verbessert.

Ein wichtiger und bewährter Bestandteil ist das mit blauem Licht angereicherte Tageslicht, das das Spektrum des natürlichen Tageslichts am besten nachahmt, den Stoffwechsel, die Wachsamkeit und den Appetit anregt und das Wachstum von Bakterien und Pilzen in der Umgebung des Pferdes hemmt. Das Licht schafft eine sauberere Umgebung, die zu einer besseren Gesundheit der Atemwege und einer schnelleren Wundheilung beiträgt.

 

Ein zweites einzigartiges Merkmal des Equilume-Stallbeleuchtungssystems ist, dass die Lichter nachts auf Rot gedimmt werden. Da wir oft in der Dunkelheit mit Pferden umgehen, ist es oft notwendig, Licht einzuschalten, um nachts sehen zu können.

Weißes Licht in der Nacht ist eine der Hauptursachen für eine Beeinträchtigung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen und Pferden, da es den zirkadianen Rhythmus der Tiere stört. Das Immunsystem funktioniert optimal, wenn das Tier nachts ausreichend Ruhe und Erholung hat und wenn der Melatoninspiegel hoch ist. Dies ist bei geringem Rotlichtanteil besser möglich, und das Personal kann auch bei Dunkelheit Routineaufgaben erledigen.

Eine dritte Komponente ist das allmähliche Aufleuchten bei Sonnenaufgang und das Abklingen bei Sonnenuntergang, so dass die Pferde einen allmählichen Wechsel der Lichtintensität erleben, der dem in der natürlichen Umgebung ähnelt und das Stressniveau niedrig hält.

Das Equilume-Stallbeleuchtungssystem ahmt den jahreszeitlichen Wechsel der Tageslänge nach, jedoch mit einem speziell auf Pferde zugeschnittenen Programm, das die Dauer der Höchstleistung verlängert und dafür sorgt, dass die Pferde auch in den dunklen Wintermonaten optimal dem Tageslicht ausgesetzt sind. Die LED-Technologie von Equilume arbeitet zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Stallbeleuchtung und senkt die Energiekosten erheblich.

Die Fähigkeit des Systems, den Gesundheitszustand eines Pferdes auf natürliche Weise zu verbessern und sein Immunsystem zu stärken, wird auch den Bedarf an tierärztlichen Eingriffen verringern und damit die Managementkosten weiter senken.

Erlebnisse:

„Pferde in guter Kondition zu halten, bedeutet oft, sie unter den besten Bedingungen zu halten. Gesundheit, Muskelwachstum, Stimmung, Energie, Ruhe und Erholung sind alles Bereiche, die meiner persönlichen Meinung nach an dunklen und düsteren Tagen negativ beeinflusst werden.

Das Equilume-Team kann wissenschaftlich nachweisen, dass dies auch für Pferde gilt und dass ihre Lichtlösungen diese Faktoren verbessern. Wir haben unsere Zuchtstuten und Leistungspferde mit den Equilume Stable Lights und Light Masks ausgestattet.

Wir wollen das Beste für unsere Pferde und wir wollen nicht auf einen Leistungsvorteil verzichten. Die Beleuchtung spielt eindeutig eine wichtige Rolle. Außerdem, wer will nicht seinen Tag verschönern!

Sam Watson , Irland, Internationaler Turnierreiter

 

Ich war erstaunt über die allgemeine Veränderung der Pferde nach etwa sechs Wochen unter dem Equilume-Stalllicht, über die Kondition, die sie an den Tag legten, und über das Aussehen ihres Fells.  Wir waren sehr erstaunt, wie sauber alle Kehlen aussahen, als wir sie vor dem Versand zum Verkauf untersuchten, frei von Kehlkopfentzündungen, Schleim und Infektionen des Ösophagusbeutels.

Für mich, der ich den meisten neuen Dingen skeptisch gegenüberstehe (weil die meisten nur Spielereien sind), waren diese Stable Lights eine der wenigen neuen Technologien, die wirklich gut funktionieren.“

Eddie Woods, Leitender Disponent, Ocala, FL, USA 

 

„Das Equilume Stable Light System trägt dazu bei, dass unsere Pferde das ganze Jahr über in Topform und gesund bleiben. Das allmähliche Dimmen auf ein rotes Licht in der Nacht ermöglicht es uns, die Pferde im Auge zu behalten, ohne ihre Ruhe zu stören. Dieses System lässt sich sehr leicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen und ist zudem wirtschaftlich.

Jenny Sassier, Gestütsleiterin von Grant Bloodstock, NSW Australien

wir bedanken uns für Ihren Besuch auf der Pferd Bodensee 2022.

Danke an all jene, die uns an unserem Stand auf der Pferd Bodensee 2022 in Friedrichshafen besucht haben!
Es war uns eine Freude und Ehre, viele inspirierende Gespräche führen zu dürfen.
Die Messe gab uns die Möglichkeit, unsere Produkte und Dienstleistungen vorzustellen und war für Johorse Europe ein großer Erfolg!

Danke auch an all unsere Partner: Nebutec, Horsefriend, ms horse, Haygain, drinking post, Equilume & Geopat – Teamwork makes the dream work!

Wenn du Fragen hast, oder mehr Informationen über unsere Dienstleistungen erhalten möchtest, kannst du uns gerne kontaktieren: service@johorse.eu 💚

Thank you to all those who visited us at our stand at Pferd Bodensee 2022 in Friedrichshafen!
It was a pleasure and honour for us to have many inspiring conversations.
The fair gave us the opportunity to present our products and services and was a great success for Johorse Europe!

Thanks also to all our partners: Nebutec, Horsefriend, ms horse, Haygain, drinking post, Equilume & Geopat – Teamwork makes the dream work!

If you have any questions or would like to receive more information about our services, please feel free to contact us: service@johorse.eu 💚

Pferd Bodensee 2022 Johorse Europe mit Horsefriend, Haygain und stall einrichtung

Johorse Europe zu Pferd Bodensee 2022

Für Johorse Europe ist es etwas Neues, etwas Großes, wir fahren zur Pferd Bodensee 2022 (!) der größten Pferdemesse Süddeutschlands mit Anschluss an Österreich und die Schweiz.

Johorse wird Ställe, Zäune, Heubedampfer, Asthma-Masken, Tränkpfosten, Vibrationsplatten und Stallbeleuchtung von Equilume vorstellen. Wenn du Interesse hast und dich beraten lassen willst, helfen wir dir gerne vom 14. bis 16. Oktober in Halle 5, Stand 114. 💚

https://www.pferdbodensee.de/