So Desinfizieren Sie Eine Pferdebox Richtig

Ein sauberes Stallumfeld ist essenziell für die Gesundheit eines Pferdes. Dies gilt nicht nur für die Pferdeboxen, sondern auch für Futterräume, Sattelkammern und Waschbereiche. Da es jedoch eine Herausforderung sein kann, die Stallhygiene konstant aufrechtzuerhalten, ist eine gründliche Desinfektion von besonderer Bedeutung.

Obwohl es unmöglich ist, alle Bakterien und Viren zu eliminieren, kann eine sorgfältige Desinfektion das Infektionsrisiko erheblich reduzieren. Besonders wichtig ist eine Desinfektion, wenn ein Pferd krank war, bevor die Box erneut genutzt wird.

1. Der richtige Zeitpunkt & Entfernung der Pferde

Wenn möglich, sollte die Reinigung an sonnigen, warmen Tagen erfolgen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Zudem sollten sich während der Reinigung keine anderen Pferde in der Nähe befinden.

2. Entfernen der Einstreu

Vor der Desinfektion muss sämtliche Einstreu entfernt werden. Verunreinigte Einstreu sollte nicht auf den Miststock oder in den Mistrechen gelangen, da sich dort Bakterien vermehren können.

3. Entfernen von beweglichen Gegenständen

Sämtliche herausnehmbaren Gegenstände wie Stallmatten, Futtereimer, Heunetze und Tröge sollten entfernt und separat gereinigt werden:

  • Diese Gegenstände mit einer Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel reinigen und mit einer Bürste schrubben.
  • Danach mit einer 10%igen Bleichlösung desinfizieren und an der Luft trocknen lassen.
  • Ein weiterer Waschgang mit heißem Wasser und Spülmittel stellt sicher, dass keine Bleichmittelreste verbleiben.
  • Stallmatten sollten ebenfalls nach diesem Verfahren gereinigt und an einem trockenen Ort aufgehängt werden.

4. Reinigung der Pferdebox

Die Box sollte mit einer ähnlichen Methode gereinigt werden:

  • Die Wände mit einer 10%igen Bleichlösung einsprühen, um Biofilme zu lösen.
  • Nach dem Trocknen kann ein geeignetes Desinfektionsmittel aufgetragen werden.
  • Anschließend die Wände mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch, einer festen Bürste und Spülmittel schrubben.
  • Tipp: Pumpsprüher aus dem Baumarkt eignen sich gut für die Anwendung von Bleichmittel und Desinfektionsmitteln.

5. Wahl des richtigen Desinfektionsmittels

Die Wahl des richtigen Desinfektionsmittels hängt von den vorhandenen Keimen ab. Phenolische Desinfektionsmittel sind oft eine gute Wahl, jedoch ist es ratsam, den Tierarzt um eine Empfehlung zu bitten. Nach der Anwendung sollte die Pferdebox vollständig trocknen, bevor sie wieder benutzt wird.

Durch eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung der Pferdebox schaffen Sie eine gesunde Umgebung für Ihr Pferd.

Suchen Sie nach hochwertigen Stallmatten oder Reinigungslösungen für Ihr Pferd? Besuchen Sie www.johorse.eu oder kontaktieren Sie uns unter info@johorse.eu für eine individuelle Beratung!

Warum ein professioneller Heubedampfer von Gebhardt die beste Wahl ist – und warum DIY-Lösungen ein Risiko sind

Die Qualität des Raufutters spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden. Viele Pferdehalter setzen mittlerweile auf Heubedampfer, um Staub, Schimmel und Keime im Heu zu reduzieren. Doch während einige Stallbesitzer überlegen, einen Heubedampfer selbst zu bauen, zeigen wissenschaftliche Studien, dass nur professionelle Systeme wie die Heubedampfer von Gebhardt tatsächlich eine zuverlässige Hygienisierung ermöglichen.

Als offizieller Vertriebspartner bietet Johorse diese hochwertigen Bedampfungssysteme für Pferdebetriebe an. Doch warum sind DIY-Lösungen keine Alternative, und was macht die Heubedampfer von Gebhardt so einzigartig?


Die Gefahren von selbstgebauten Heubedampfern

Viele Pferdehalter versuchen, mit einfachen Mitteln wie Dampfreinigern, Plastiktonnen oder Metallfässern eigene Heubedampfer zu bauen. Doch diese Konstruktionen sind nicht nur weniger effektiv, sondern bergen gesundheitliche und sicherheitstechnische Risiken.

1. Unzureichende Temperaturen und mangelnde Hygienisierung

Ein professioneller Gebhardt-Heubedampfer arbeitet mit einer Temperatur von über 100 °C und einem Druck von 3,5 bar (absolut). Diese Werte sind entscheidend, um Schimmelsporen, Bakterien und Hefen sicher abzutöten.

👉 Problem bei DIY-Systemen:

  • Haushaltsdampfreiniger erreichen oft nur 40–70 °C, was für eine wirksame Keimabtötung nicht ausreicht.
  • In vielen Selbstbau-Geräten wird das Heu nicht gleichmäßig erhitzt, wodurch Keime in manchen Bereichen überleben.
  • Ein scheinbar „sauberes“ Heu kann weiterhin gesundheitsgefährdende Mikroorganismen enthalten.

🔎 Wissenschaftliche Erkenntnis: Nur Temperaturen über 100 °C garantieren eine effektive Reduktion von Mikroorganismen.


2. Gefahr durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung

Die richtige Balance zwischen Dampfmenge, Temperatur und Luftzirkulation ist entscheidend, damit das Heu hygienisch, aber nicht nass wird.

👉 Problem bei DIY-Systemen:

  • Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass das Heu nach wenigen Tagen erneut schimmelt.
  • Ein unausgereiftes System führt zu Nährstoffverlusten, da wasserlösliche Nährstoffe ausgewaschen werden können.

🔎 Wissenschaftliche Erkenntnis: Professionelle Heubedampfer wie die von Gebhardt sorgen für eine gleichmäßige Dampfdurchdringung, ohne dass das Heu nass wird.


3. Ungleichmäßige Dampfverteilung – Hygienelücken im Heu

Ein effektiver Heubedampfer muss gewährleisten, dass der Dampf bis in den Kern der Heumenge vordringt.

👉 Problem bei DIY-Systemen:

  • Selbstgebaute Konstruktionen mit einfachen Dampfauslässen schaffen es nicht, das gesamte Heu gleichmäßig zu durchdringen.
  • Große Rundballen oder Quaderballen bleiben innen unbehandelt, während nur die äußere Schicht bedampft wird.

🔎 Wissenschaftliche Erkenntnis: Die Gebhardt-Heubedampfer arbeiten mit einem speziellen Dampfeinspeisesystem, das den Dampf gleichmäßig im Heu verteilt und eine vollständige Hygienisierung gewährleistet.


4. Erhöhte Brandgefahr und Sicherheitsrisiken

Ein professioneller Heubedampfer wie die Modelle von Gebhardt ist mit hochwertigen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

👉 Problem bei DIY-Systemen:

  • Selbstgebaute Heubedampfer verwenden oft ungeeignete Materialien, die schmelzen oder Feuer fangen können.
  • Der kontinuierliche Betrieb handelsüblicher Dampfreiniger kann zu elektrischen Problemen und Überhitzung führen.

🔎 Sicherheitshinweis: Die Gebhardt-Heubedampfer sind für den industriellen Einsatz konzipiert und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards.


Warum Heubedampfer von Gebhardt die beste Wahl sind

Die wissenschaftlich getesteten Heubedampfer von Gebhardt sind speziell für den professionellen Einsatz entwickelt worden. Sie bieten:

Konstante Temperaturen von über 100 °C für eine zuverlässige Hygienisierung.
Effiziente Dampfverteilung, sodass das gesamte Heu gleichmäßig behandelt wird.
Keine übermäßige Feuchtigkeit, sodass das Heu optimal bleibt.
Maximale Sicherheit, um elektrische und brandtechnische Gefahren zu vermeiden.
Nachhaltige Fütterungslösung, die hygienisch einwandfreies Heu für mehr als eine Woche garantiert.


Fazit: DIY ist keine Alternative – Sicherheit und Qualität mit Gebhardt-Heubedampfern

Ein selbstgebauter Heubedampfer mag auf den ersten Blick eine günstige Lösung sein, doch die Risiken für Gesundheit und Stallbetrieb sind enorm. Nur ein professioneller Gebhardt-Heubedampfer, erhältlich über Johorse, gewährleistet eine sichere und effektive Bedampfung, die Pferde gesund hält und Stallabläufe optimiert.

🔹 Setzen Sie auf geprüfte Qualität statt auf Experimente! 🔹

🚀 Jetzt informieren und den Unterschied erleben!

👉 Johorse – Ihr offizieller Vertriebspartner für Gebhardt-Heubedampfer!

Heubedampfer – Jetzt mit flexibler Leasingoption!

Heubedampfung mit HDS serie – Jetzt mit flexibler Leasingoption!

Staub, Schimmel und Bakterien im Heu sind eine unsichtbare Gefahr für Pferde. Mit den professionellen Heubedampfern von Gebhardt, erhältlich bei Johorse Europe, können Sie die Futterqualität nachhaltig verbessern – und das jetzt auch mit einer flexiblen Leasingoption, ohne hohe Anfangsinvestition! 🚀


Warum Heubedampfung mit Gebhardt?

Die Gebhardt Heubedampfer sind speziell entwickelt, um eine gleichmäßige und vollständige Hygienisierung des Heus zu gewährleisten. Langjährige Erfahrungswerte aus Pferdebetrieben, Reha-Zentren und Sportställen belegen die Vorteile:

Bis zu 90 % weniger Staubpartikel – Ideal für Pferde mit empfindlichen Atemwegen
Schimmel und Bakterien werden eliminiert – Weniger Gesundheitsrisiken
Verbesserte Futterqualität & höhere Futterakzeptanz
Längere Lagerfähigkeit – Sicheres und effizientes Fütterungsmanagement

👉 Wie funktioniert das? Fordern Sie unverbindlich weitere Infos an!


Unsere Modelle – Für jede Betriebsgröße die richtige Lösung

Die Gebhardt Heubedampfer sind in verschiedenen Größen erhältlich, passend für Reitställe, Sport- & Zuchtbetriebe sowie Reha-Zentren:

HDS 1500 – Für Rundballen bis 1,4 m, ideal für Betriebe mit 5-60 Pferden.
HDS 1860 – Sonderanfertigung für größere Rundballen (bis 1,7 m) und Quaderballen bis 1,8 m Länge.
HDS 1940 EEdelstahlausführung, wartungsfreundlich und langlebig, für Rund- und Quaderballen.
HDS 2350 – Maximale Kapazität für Quaderballen bis 2,35 m Länge, perfekt für große Betriebe.

Jedes Modell bietet eine effiziente, zuverlässige und energiesparende Lösung für die Bedampfung von Heu.


Leasing – Die clevere Alternative zum Kauf

Um Ihnen den Einstieg in die professionelle Heubedampfung zu erleichtern, bieten wir gemeinsam mit unserem Leasingpartner eine flexible Finanzierungsmöglichkeit an.

Sofortige Nutzung – Heubedampfer direkt einsetzen, ohne Kapitalbindung
Monatlich kalkulierbare Raten – Finanzielle Flexibilität für Ihren Betrieb
Steuerliche Vorteile – Leasingraten als Betriebsausgaben absetzbar
Kein Liquiditätsverlust – Schonung der finanziellen Ressourcen

👉 Lassen Sie sich beraten und fordern Sie Ihr individuelles Leasingangebot an!


Erfolgreich im Einsatz – Professionelle Heubedampfung in ganz Europa

Die Gebhardt Heubedampfer sind bereits in vielen Pferdebetrieben, Reitvereinen und Tierkliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich im Einsatz.

📍 Zucht- und Sportställe setzen auf staubfreies Heu für Höchstleistungen
📍 Pensionsställe & Reha-Zentren verbessern die Fütterung für empfindliche Pferde
📍 Tierärzte & Therapeuten empfehlen bedampftes Heu zur Unterstützung bei Atemwegserkrankungen

👉 Möchten Sie Erfahrungswerte aus erster Hand? Fordern Sie eine Referenzliste an!


Jetzt informieren & Leasingangebot sichern!

🚀 Nutzen Sie die Vorteile der Heubedampfung mit einem Gebhardt Heubedampfer – jetzt mit flexiblen Leasingoptionen!

📩 Angebot unverbindlich anfordern – Einfach Kontaktformular ausfüllen!
📞 Persönliche Beratung: +49 176 427 49140

👉 Johorse Europe – Exklusiver Vertriebspartner der Gebhardt Heubedampfer

Effizientes Fütterungsmanagement mit Heubedampfung: Optimierung für Stallbetreiber

Für moderne Pferdebetriebe ist die Heubedampfung nicht nur eine Lösung zur Verbesserung der Futterhygiene, sondern auch ein entscheidender Faktor für ein effizienteres Fütterungsmanagement. Durch den Einsatz eines Rundballen-Heubedampfers lassen sich Zeit, Kosten und Ressourcen einsparen – und gleichzeitig die Gesundheit der Pferde fördern. Doch wie lässt sich der Prozess in den Stallalltag optimal integrieren?

Vorteile der Heubedampfung für Ställe mit mehreren Pferden

Für Ställe, die eine größere Anzahl von Pferden versorgen, bringt die Heubedampfung zahlreiche Vorteile:

Reduzierter Arbeitsaufwand: Heubedampfer für Rundballen ermöglichen eine Behandlung großer Mengen Heu auf einmal, anstatt jede Portion einzeln zu bedampfen.
Hygienische Fütterung: Schimmelpilze, Hefen und Bakterien werden durch die Bedampfung signifikant reduziert, was Atemwegserkrankungen und Verdauungsprobleme verhindert.
Staubfreies Heu: Gerade in Innenställen oder bei Pferden mit empfindlichen Atemwegen ist eine staubfreie Fütterung essenziell. Studien zeigen, dass der Anteil gesundheitsschädlicher Staubpartikel um mehr als 90 % reduziert werden kann.
Längere Haltbarkeit: Bedampftes Heu bleibt über eine Woche lang hygienisch stabil, wodurch sich die tägliche Arbeitsbelastung reduziert.

Wie kann die Heubedampfung in den Stallalltag integriert werden?

1. Planung und Organisation der Bedampfungszeiten

Um den Betrieb effizient zu gestalten, empfiehlt sich eine feste Routine für das Bedampfen. Beispielsweise kann der Heubedampfer morgens oder abends befüllt werden, sodass jederzeit ausreichend hygienisiertes Heu zur Verfügung steht.

Tipp: Einmal täglich eine größere Menge Heu bedampfen und für mehrere Fütterungen bereithalten. Dies spart Zeit und Energie im Tagesablauf.

2. Zentralisierte Lagerung für eine effiziente Verteilung

Da bedampftes Heu seine Qualität für mehrere Tage behält, lohnt es sich, einen Bereich im Stall für die Lagerung der behandelten Heuballen zu schaffen. So kann das Futter schnell und ohne zusätzlichen Aufwand an die Pferde verteilt werden.

Vorteil: Kein tägliches Portionieren oder zusätzliche Wasserbehandlungen – das spart Arbeitszeit und verbessert die Stallhygiene.

3. Optimale Nutzung des Heubedampfers

Ein moderner Rundballen-Heubedampfer kann bis zu 400 kg Heu oder Stroh in einem einzigen Vorgang behandeln. Durch eine Bedampfungszeit von ein bis drei Stunden kann der Stallbetrieb optimal geplant werden.

Empfehlung für Ställe mit vielen Pferden:

  • Morgens: Rundballen bedampfen, um frisches Heu für den Tag bereitzustellen.
  • Tagsüber: Lagerung im abgedeckten Bereich für einfache Entnahme.
  • Abends: Falls nötig, eine zweite Bedampfungsrunde für den nächsten Tag starten.

4. Kosteneinsparung durch reduzierten Heuverlust

Unbehandeltes Heu kann durch Schimmel oder Staub verunreinigt sein, was dazu führt, dass Pferde es teilweise verweigern oder es entsorgt werden muss. Mit der Bedampfung wird die Heuqualität nachhaltig verbessert, wodurch weniger Futter verschwendet wird.

Rechenbeispiel:
Ein Stall mit 30 Pferden kann durch reduzierte Heuverluste jährlich mehrere hundert Euro sparen, da das bedampfte Heu vollständig verwertet wird.

Fazit: Effizientes Stallmanagement durch Heubedampfung

Für Stallbetreiber, die auf ein nachhaltiges, effizientes und pferdefreundliches Fütterungssystem setzen, ist die Heubedampfung ein entscheidender Faktor. Durch die zentrale Behandlung großer Heumengen lässt sich der gesamte Betriebsablauf optimieren, während die Pferde von hygienisch einwandfreiem und staubfreiem Futter profitieren.

🚀 Jetzt auf Heubedampfung umsteigen und den Stallalltag optimieren!

👉 Johorse – Ihr Partner für innovative Fütterungslösungen!

Wie Sie den Perfekten Platz für Ihr Erstes Fohlen Schaffen – 4 Tipps für Pferdehalter

Die Abfohlsaison steht vor der Tür und wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Stute für das nächste Jahr zu züchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit der Planung Ihres Abfohlstalls zu beginnen. Von der Stallgröße bis hin zu Trennwänden und Sichtbarkeit gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Eine saubere, komfortable und sichere Umgebung für Mutter und Fohlen hat oberste Priorität.

1. Die richtige Stallgröße

Ein Abfohlstall sollte ausreichend Platz bieten, um die Geburt sicher zu gestalten. Ideale Stallgrößen sind beispielsweise 4 x 6 Meter oder 3,5 x 6 Meter. Falls Ihr Stall keine spezifischen Abfohlboxen hat, können Sie zwei normale Boxen kombinieren, indem Sie eine Trennwand entfernen oder eine schwenkbare Trennwand einsetzen. Ein geräumiger Stall ist nicht nur für die Geburt wichtig, sondern bietet auch später mehr Komfort für Mutter und Fohlen.

2. Sichere und stabile Stallkonstruktion

Die Stallwände sollten stabil und sicher sein, da Stuten sich während des Abfohlens an die Wände lehnen können. Eine durchgehende Holzwand bietet nicht nur Stabilität, sondern auch eine ruhige und ungestörte Umgebung für die Stute. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass es keine Spalten oder Öffnungen gibt, in denen sich das neugierige Fohlen verfangen könnte.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität des Stallmaterials. Kontrollieren Sie vor der Geburt, dass keine gebrochenen Bretter oder scharfen Kanten vorhanden sind, die Verletzungen verursachen könnten.

3. Hygiene und Sauberkeit

Vor der Geburt sollte der Stall gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Am besten eignet sich eine Bodenmatte, die leicht gereinigt und desinfiziert werden kann. Unsere Johorse Stallmatten bieten eine nahtlose Oberfläche, die einfach zu reinigen ist und für maximale Hygiene sorgt.

Beim Einstreu ist Stroh die beste Wahl, da es wenig Staub enthält und nicht an Mutter und Fohlen kleben bleibt. Dies verhindert die Bildung von Bakterien und reduziert das Infektionsrisiko.

4. Überwachung und Sicherheit

Für die bestmögliche Überwachung der Stute vor und während der Geburt empfehlen wir Kameras, die sich über eine App mit Ihrem WLAN verbinden lassen. So können Sie jederzeit den Zustand Ihrer Stute überprüfen, ohne sie unnötig zu stören.

Unsere Johorse Stallfronten mit Sichtfenstern bieten eine ideale Lösung, um die Stute zu beobachten, ohne dass sie sich unwohl fühlt. Auch eine sanfte Stallbeleuchtung hilft, die Stute ruhig zu halten und gleichzeitig eine klare Sicht auf das Geschehen zu ermöglichen.

Fazit

Die Geburt eines Fohlens ist ein aufregendes Ereignis, das jedoch eine gute Planung erfordert. Mit einem großzügigen, stabilen und hygienischen Stall schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Mutter und Fohlen.

Sind Sie bereit, Ihren Stall optimal für die Abfohlsaison auszustatten? Johorse Europe bietet Ihnen hochwertige Stallmatten, sichere Trennwände und durchdachte Stallfronten. Kontaktieren Sie uns unter www.johorse.eu oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@johorse.eu für eine individuelle Beratung!

Heubedampfung: Wissenschaftlich belegte Vorteile für Pferdegesundheit und Fütterungsqualität

Die Qualität des Raufutters ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden. Staub, Schimmelpilze und Bakterien können zu schweren Atemwegserkrankungen wie Equinem Asthma oder Verdauungsproblemen führen. Eine innovative Lösung zur Verbesserung der Futterhygiene ist die Heubedampfung – eine Methode, die durch aktuelle Studien wissenschaftlich belegt ist. Doch welche Vorteile bietet das Bedampfen von Heu und Stroh tatsächlich?

Warum ist Heubedampfung sinnvoll?

Verschiedene Forschungsarbeiten, darunter eine Studie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, zeigen, dass die Bedampfung von Raufutter unter optimalen Bedingungen zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Dazu gehören:

Reduktion von Staubpartikeln
Beseitigung von Schimmelpilzen und Bakterien
Verbesserung der mikrobiologischen Qualität
Höhere Akzeptanz bei den Pferden
Längere Lagerfähigkeit

Laut den Ergebnissen der Studie kann durch die Heubedampfung die Anzahl lungengängiger Feinstaubpartikel drastisch gesenkt werden. Während unbehandeltes Heu eine hohe Belastung durch Staubkörner der Größenklasse PM10 (gesundheitsschädlicher Feinstaub) aufweist, reduziert sich diese Belastung nach der Bedampfung um mehr als 90 %.

Mikrobiologische Hygiene: Bedampftes Heu ist sauberer

Nicht nur der Staubgehalt, sondern auch die Anzahl schädlicher Mikroorganismen wird durch den Bedampfungsprozess deutlich reduziert. Die Laboranalysen der Hochschule Nürtingen-Geislingen zeigen, dass nach einer zweistündigen Bedampfung Schimmelpilze, Hefen und Bakterien auf ein Minimum gesenkt werden.

Besonders wichtig ist dies für Pferde mit Atemwegserkrankungen oder empfindlichem Magen-Darm-Trakt. Das Risiko von Fehlgärungen im Verdauungssystem, die zu Koliken oder Hufrehe führen können, wird durch hygienisch einwandfreies Heu verringert​.

Längere Haltbarkeit durch Heubedampfung

Ein weiterer entscheidender Vorteil der Bedampfung ist die verbesserte Lagerfähigkeit des Heus. Untersuchungen zeigen, dass bedampftes Heu bis zu neun Tage hygienisch stabil bleibt, ohne dass sich erneut Keime oder Pilze vermehren. Dies ist besonders für größere Pferdebetriebe ein großer Vorteil, da größere Mengen Futter hygienisch einwandfrei gelagert werden können​.

Futterakzeptanz: Pferde lieben bedampftes Heu

In Fütterungstests zeigte sich, dass Pferde bedampftes Heu genauso gerne oder sogar lieber fressen als unbehandeltes Heu. Dies ist ein entscheidender Faktor für Stallbetreiber und Pferdebesitzer, denn eine gesunde Ernährung funktioniert nur, wenn das Futter von den Pferden auch akzeptiert wird​.

Fazit: Investition in Pferdegesundheit und Fütterungsqualität

Die wissenschaftlichen Studien belegen eindeutig, dass die Heubedampfung eine wirksame Methode zur Verbesserung der Futterhygiene, Gesundheit und Fütterungseffizienz ist. Durch die Reduktion von Staub, die Keimabtötung und die verlängerte Lagerfähigkeit bietet bedampftes Heu eine sichere und gesunde Alternative für Pferde.

Für Pferdebetriebe und Privatställe, die auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Pferdefütterung setzen möchten, ist der Einsatz eines Rundballen-Heubedampfers von Johorse eine lohnende Investition.

Jetzt informieren und mehr über die Vorteile der Heubedampfung erfahren!

👉 Johorse – Ihr Partner für hochwertige Fütterungslösungen.

Moderne Pferdeställe und Nachhaltigkeit: Die perfekte Kombination mit Emove

Innovative Pferdeställe treffen auf fortschrittliche Solarenergie

Die Verbindung von modernen Pferdeställen mit nachhaltigen Energielösungen eröffnet neue Möglichkeiten für eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Zukunft. Bei Johorse Europe, kombinieren wir hochwertige Außenställe mit der flexiblen Solarstromlösung Emove. Diese Kombination bietet nicht nur Komfort und Sicherheit für Ihre Pferde, sondern auch eine nachhaltige und kosteneffiziente Energiequelle.

5 verschiedene Situationen, eine Lösung: der Emove

Mit dem Emove hast du die Möglichkeit, im großen Stil Solarstrom zu erzeugen, ohne eine feste Montage durchführen zu müssen. Diese Flexibilität macht ihn ideal für verschiedene Szenarien, darunter auch die Kombination mit modernen Pferdeställen.

1. Unternehmen mit besonderen Anforderungen

Wenn dein Gebäude ein Reetdach oder ein veraltetes Dach hat oder du in einem Naturschutzgebiet wohnst, kann die Installation von Solarmodulen schwierig sein. Der Emove bietet hier eine elegante Lösung, da er keine feste Montage erfordert und sich problemlos auf dem Gelände um den Pferdestall platzieren lässt.

2. Ungeeignetes Land

Emove kann auf Flächen installiert werden, die für herkömmliche Freiflächenanlagen ungeeignet sind, wie z.B. Naturschutzgebiete oder kontaminierte Flächen. Dies bedeutet, dass du auch auf deinem Stallgelände, selbst wenn es besondere Anforderungen oder Einschränkungen gibt, von Solarenergie profitieren kannst.

3. Semi-permanente Böden

Für Flächen, die gelegentlich frei bleiben müssen, wie über Versorgungsleitungen oder entlang von Eisenbahnlinien, bietet der Emove eine flexible Lösung. Die mobile Struktur ermöglicht es, den Solarstromgenerator bei Bedarf einfach zu verlagern, ohne das Gelände dauerhaft zu beeinträchtigen.

4. Rotierende oder temporäre Böden

Wenn du Flächen nutzt, die keinen festen Flächennutzungsplan haben oder strategisch wichtig sind, kann der Emove dort eingesetzt werden. Dies ist besonders praktisch, wenn du temporäre Pferdeeinrichtungen oder saisonale Strukturen benötigst.

5. Grüner Baustrom

Der Emove kann in Kombination mit einer Windturbine oder einem Batteriespeicher ein temporäres Mini-Kraftwerk bilden. Das ist ideal für die Energieversorgung von Baustellen oder temporären Stallungen und kann auch als Carport dienen.

Die Vorteile der Kombination von Emove mit modernen Pferdeställen

  1. Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten: Mit der mobilen Solarstromanlage bist du unabhängig vom Strompreis und kannst die erzeugte Energie direkt für den Betrieb deiner Pferdeställe nutzen.
  2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Der Emove lässt sich problemlos umstellen, was ideal ist, wenn du deine Stallungen an verschiedene Standorte oder Bedürfnisse anpassen musst.
  3. Ästhetik und Funktionalität: Der Emove fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und ergänzt den modernen, ästhetischen Ansatz unserer Außenställe. Diese Kombination bietet nicht nur Funktionalität, sondern auch ein ansprechendes Design.
  4. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Die Integration von Solarenergie in die Pferdehaltung hilft, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und trägt zur Verbesserung der Klimabilanz bei.

Außenställe von Johorse Europe in Kombination mit Emove

Unsere maßgeschneiderten Außenställe bieten Ihren Pferden sicheren und komfortablen Schutz. Mit der flexiblen Emove-Lösung können Sie auch auf Ihrem Stallgelände eine nachhaltige Energiequelle integrieren, ohne auf eine feste Installation angewiesen zu sein. So profitieren Sie von einem rundum durchdachten Konzept, das Komfort, Sicherheit und Umweltbewusstsein vereint.

Entdecken Sie die Vorteile, die diese Kombination bietet, und lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Außenställe und die innovative Emove-Lösung zu erfahren. Gemeinsam schaffen wir eine perfekte Verbindung von Nachhaltigkeit und Pferdehaltung.

Haygain Produkte Wieder Auf Lager: Der Schlüssel zu Gesünderem Heu für Ihre Pferde

Gute Nachrichten für alle Pferdebesitzer und Stallmanager! Nach einer längeren Zeit der Verfügbarkeitseinschränkungen sind die hochwertigen Produkte von Haygain endlich wieder auf Lager. Haygain ist bekannt für seine innovativen Heubedampfer und Fressgitter, die sich durch ihre herausragende Wirkung und wissenschaftlich belegte Vorteile auszeichnen. Doch warum ist das Stomen von Heu für Ihre Pferde so wichtig und wie können die Produkte von Haygain Ihnen dabei helfen? Hier erfahren Sie alles Wichtige.

Warum Heu Dämpfen?

Die Gesundheit Ihrer Pferde hängt stark von der Qualität des Futters ab, das Sie ihnen geben. Traditionell wird Heu als Hauptfutterquelle genutzt, doch ungedämpftes Heu kann eine Vielzahl von Gesundheitsrisiken bergen. Der Hauptgrund für das Dämpfen von Heu liegt in der Reduzierung von Staub, Schimmelsporen und Krankheitserregern. Diese unsichtbaren Partikel können ernsthafte Atemwegserkrankungen bei Pferden verursachen, wie etwa das wiederkehrende Atemwegssyndrom (RAO), Asthma und andere chronische Atemwegserkrankungen.

Haygain Heubedampfer bieten die einzige wissenschaftlich nachgewiesene Methode, um Heu zu reinigen und somit die Gesundheitsrisiken durch Feinstaub und Schimmel zu minimieren. Der Dampfvorgang tötet schädliche Mikroben ab und reduziert die Staubbelastung um bis zu 99%. Dies verbessert nicht nur die Atemluft für Ihr Pferd, sondern bewahrt auch die Nährstoffe und Verdaulichkeit des Heus.

Die Vorteile der Haygain Heubedampfer

**1. Erstklassige Staubreduzierung: Haygain Heubedampfer eliminieren bis zu 99% des Staubs, der in ungedämpftem Heu vorhanden ist. Diese Staubpartikel können tief in die Lungen Ihres Pferdes eindringen und zu chronischen Atemwegserkrankungen führen.

**2. Beseitigung von Schimmel und Bakterien: Durch das Dampfen werden Schimmelsporen, Bakterien und Hefen abgetötet, die sonst das Risiko von Atemwegserkrankungen erhöhen könnten.

**3. Erhalt der Nährstoffe: Der Dampfvorgang bewahrt die wichtigen Nährstoffe und die Verdaulichkeit des Heus, was sicherstellt, dass Ihr Pferd die bestmögliche Ernährung erhält.

**4. Wissenschaftlich belegt: Haygain-Produkte sind wissenschaftlich getestet und bieten eine nachweislich sichere und effektive Methode zur Verbesserung der Heuqualität.

Die Haygain Produktpalette

**1. Haygain HG 2000: Ideal für größere Betriebe, bietet dieser Heubedampfer eine Kapazität von 20-30 kg pro Zyklus und ist ausgestattet mit einem leistungsstarken Dampfgenerator und benutzerfreundlichen Funktionen.

**2. Haygain HG 600: Mit einer Kapazität von 9-14 kg pro Zyklus ist dieser Heubedampfer perfekt für kleinere Betriebe oder Reiterhöfe. Auch hier sorgt der leistungsstarke Dampfgenerator für höchste Qualität.

**3. Haygain HG ONE: Dieser kompakte und transportable Heubedampfer eignet sich hervorragend für Reisen und kleinere Ställe. Mit einer Kapazität von 5-7 kg pro Zyklus ist er ideal für unterwegs.

**4. Der Haygain Forager: Ein innovatives Fressgitter, das Ihr Pferd dazu ermutigt, langsamer und über mehrere Stunden hinweg zu fressen. Dies fördert eine gesunde Verdauung und reduziert Muskelverspannungen im Hals- und Rückenbereich.

Warum Jetzt Bestellen?

Die Nachfrage nach Haygain-Produkten ist hoch und die Verfügbarkeit kann schnell schwanken. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bestellung aufzugeben, solange die Produkte auf Lager sind. Die Investition in einen Haygain Heubedampfer oder den Haygain Forager wird sich durch die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens Ihrer Pferde schnell bezahlt machen.

Für detaillierte Informationen und zur Bestellung besuchen Sie unsere Haygain Website von Horsefriend Products und sichern Sie sich noch heute die besten Produkte für Ihre Pferde.

Schützen Sie die Gesundheit Ihrer Pferde und sorgen Sie für eine erstklassige Futterqualität – mit den bewährten Lösungen von Haygain!

Neuer Heubedampfer HDS1860 für Quaderballen am Wildpferdehof in Wörrstadt

Der Wildpferdehof in Wörrstadt hat kürzlich eine innovative Lösung zur Heuaufbereitung erhalten: den Heubedampfer HDS1860 von Gebhardt, erhältlich bei Johorse Europe. Diese leistungsstarke Einheit bietet zahlreiche Vorteile für Pferdehalter und trägt maßgeblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Tiere bei.

Die Vorteile des Bedampfens von Heu

Das Bedampfen von Heu ist in der Pferdewelt bereits etabliert und wird von Tierärzten anerkannt. Verschiedene wissenschaftliche Studien belegen, dass diese Methode effektiv Bakterien, Schimmelpilze, Hefen und Staub reduziert, die häufige Ursachen von Atemwegserkrankungen bei Pferden sind. Der Heubedampfer HDS1860 kann ganze Heuballen bis zu einem Durchmesser von 1,8 Metern innerhalb von 2 bis 3 Stunden bedampfen, was eine signifikante Verbesserung der Heuqualität zur Folge hat.

Vielseitigkeit des HDS1860

Der HDS1860 ist nicht nur für Rundballen geeignet, sondern bietet auch eine Lösung für Quaderballen, was ihn besonders flexibel einsetzbar macht. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Pferdeställen, unabhängig von der Form des Heus, die gesundheitlichen Vorteile des Bedampfens zu nutzen.

Unterstützung der Atemwegsgesundheit

Durch den Einsatz des Heubedampfers HDS1860 können Pferdehalter sicherstellen, dass ihre Tiere hochwertiges, staub- und schimmelarmes Futter erhalten. Dies reduziert das Risiko von Allergien und Atemwegserkrankungen, was besonders für Pferde mit bestehenden gesundheitlichen Problemen von großem Vorteil ist.

Optimierung der Futterqualität

Das bedampfte Heu behält seine Nährstoffe und wird gleichzeitig von schädlichen Mikroorganismen befreit. Dies führt zu einer insgesamt besseren Futterqualität und trägt zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde bei.

Einfache Handhabung und hohe Effizienz

Der Heubedampfer HDS1860 ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und bietet durch den direkten Trinkwasseranschluss und den 400 Volt Anschluss eine zuverlässige und effiziente Bedampfung. Die Edelstahlausführung gewährleistet Langlebigkeit und Hygiene. Mit der eingebauten Zeitschaltuhr und der dreistufigen Leistungsvorwahl können die Dauer des Prozesses und die benötigte Energiemenge präzise eingestellt werden, was eine einfache und flexible Handhabung ermöglicht.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Der HDS1860 ist sicherheitstechnisch für den Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben konzipiert und innerhalb von 1 bis 2 Minuten einsatzbereit. Dies gewährleistet einen reibungslosen und sicheren Betrieb, der auch größeren Beständen gerecht wird.

Fazit

Der Heubedampfer HDS1860 von Gebhardt, vertrieben durch Johorse Europe, stellt eine bedeutende Innovation für Pferdeställe dar. Durch die Reduktion von schädlichen Mikroorganismen und die Verbesserung der Futterqualität leistet er einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Pferde. Der Wildpferdehof in Wörrstadt hat mit der Anschaffung dieses Systems einen großen Schritt in Richtung optimaler Pferdehaltung getan.

Für weitere Informationen oder eine Beratung können Interessierte Johorse Europe telefonisch unter +49 176 427 49140 von montags bis freitags zwischen 09:00 und 16:00 Uhr erreichen oder eine Rückrufanforderung per E-Mail stellen. Entdecken Sie die Vorteile des Heubedampfers HDS1860 und optimieren Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Pferde!

Emove Ost/West in Ede-Wageningen

Nachhaltige Energie an einem einzigartigen Standort

In Ede-Wageningen, neben einer klassischen Windmühle, steht nun eine EMOVE Ost/West-Anlage. Gelegen auf dem zweithöchsten Punkt der Niederlande sorgt diese Kombination aus Solar- und Windenergie für ein gelungenes Zusammenspiel von Tradition und Innovation.

Alt und Neu vereint

Die Entscheidung, eine EMOVE-Anlage neben einer traditionellen Windmühle zu platzieren, zeigt, wie moderne Solarenergie mit historischen Methoden der Energieerzeugung harmonieren kann. Die Windmühle symbolisiert jahrhundertealte Windenergie, während die EMOVE die Zukunft der Solarenergie repräsentiert.

Effizienz der EMOVE Ost/West-Anlage

Die EMOVE Ost/West-Anlage ist für maximale Effizienz konzipiert. Durch die doppelte Ausrichtung kann die Anlage den ganzen Tag über Sonnenstrahlen einfangen, was für eine stabile und effiziente Stromproduktion sorgt.

Vorteile der EMOVE Ost/West

  1. Optimale Sonnenstrahlung: Sonnenstrahlen werden sowohl morgens als auch nachmittags genutzt.
  2. Konstante Energieversorgung: Gleichmäßige Erzeugung verhindert Spitzenlasten.
  3. Attraktive Installation: Passt gut neben die historische Windmühle.
  4. Flexibel: Die Anlage kann einfach umpositioniert werden.

Nachhaltig und praktisch

Die EMOVE Ost/West-Anlage in Ede-Wageningen zeigt, dass nachhaltige Energielösungen praktisch und ästhetisch sein können. Dieses Projekt bietet Inspiration für alle, die nachhaltige Energie integrieren möchten.

Besuchen Sie Ede-Wageningen und erleben Sie selbst, wie Vergangenheit und Zukunft zusammenkommen!

 

mehr information: https://www.johorse.eu/emove-photovoltaik-freiflaechenanlage-mobil/