Heubedampfer und Stroh bedampfen von Johorse Gebhardt

Stroh bedampfen mit HDS-Heubedampfern: Die optimale Lösung für saubere und gesunde Pferdeställe

Warum ist die Qualität von Stroh so wichtig?

Stroh ist eine der am häufigsten verwendeten Einstreuarten in Pferdeställen. Es ist kostengünstig, bietet den Pferden eine komfortable Liegefläche und kann in vielen Fällen sogar als zusätzliche Raufutterquelle dienen. Doch aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Qualität von Stroh oft unzureichend ist. Eine Studie des Futtermittellabors Rosenau aus den Jahren 2020 bis 2024 ergab, dass nur 31 Prozent der eingesandten Strohproben als hygienisch einwandfrei bewertet wurden. Ganze 69 Prozent der Proben wiesen erhebliche hygienische Mängel auf und waren potenziell gesundheitsgefährdend für Pferde.

Besonders besorgniserregend sind die mikrobiologischen Belastungen. Etwa 42 Prozent der Proben waren mit Schimmelpilzen kontaminiert, während 12 Prozent eine erhöhte Konzentration von Bakterien aufwiesen. Zusätzlich wurde bei weiteren 12 Prozent eine übermäßige Belastung mit Hefepilzen festgestellt. Die höchsten gemessenen Keimzahlen lagen bei einer Bakterienkonzentration von bis zu 1,32 Milliarden koloniebildenden Einheiten pro Gramm. Auch der Anteil an Feld- und Lagerpilzen war mit Werten von bis zu 5,5 Millionen koloniebildenden Einheiten pro Gramm alarmierend hoch.

Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass ein großer Teil des verwendeten Strohs gesundheitliche Risiken für Pferde birgt. Staub, Schimmel und Mykotoxine in der Einstreu können zu Atemwegserkrankungen, allergischen Reaktionen und Magen-Darm-Problemen führen. Besonders problematisch ist, dass viele Pferde Stroh nicht nur als Einstreu nutzen, sondern es in unterschiedlichem Umfang fressen. Eine mangelhafte Strohqualität stellt daher nicht nur ein Problem für die Stallhygiene dar, sondern kann auch direkte gesundheitliche Konsequenzen für die Pferde haben.

Wie kann die Strohqualität verbessert werden?

Eine effektive Lösung zur Verbesserung der Strohqualität ist die Bedampfung mit den HDS-Heubedampfern von Gebhardt. Diese Technologie sorgt für eine vollständige Eliminierung von Schimmel, Bakterien und Staub, wodurch das Stroh sicherer und hygienischer wird. Während die herkömmliche Lagerung und Verarbeitung von Stroh oft zu einer unkontrollierten Keimvermehrung führt, ermöglicht die Bedampfung eine gezielte Desinfektion des Materials.

Vorteile der Strohbedampfung für Stallbesitzer

Die Bedampfung von Stroh reduziert nachweislich die Belastung durch gesundheitsschädliche Keime. Untersuchungen zeigen, dass Temperaturen über 100 Grad Celsius bis zu 99 Prozent der vorhandenen Schimmelsporen und Bakterien abtöten können. Dadurch wird das Risiko von Atemwegserkrankungen erheblich gesenkt. Gerade Pferde mit chronischen Atemwegsproblemen, wie Equinem Asthma oder COPD, profitieren von einer staubfreien Umgebung, die durch die Bedampfung erreicht wird.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduktion der Staubbelastung. In unbehandeltem Stroh befinden sich oft große Mengen an feinen Staubpartikeln, die durch Bewegungen im Stall aufgewirbelt werden. Diese Partikel können tief in die Atemwege der Pferde eindringen und dort Reizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Durch die Bedampfung wird die Staubentwicklung deutlich reduziert, was nicht nur den Pferden, sondern auch den Stallmitarbeitern zugutekommt.

Zusätzlich verbessert die Bedampfung die allgemeine Hygiene in der Pferdebox. Feuchtigkeitsschimmel und Fäulnisprozesse, die oft durch unsachgemäße Lagerung entstehen, werden eliminiert. Das Stroh bleibt trockener, wodurch sich das Stallklima insgesamt verbessert. Da das bedampfte Stroh zudem einen angenehmen Geruch hat und weicher ist, wird es von vielen Pferden bevorzugt angenommen. Besonders bei Pferden, die zusätzlich Stroh als Futter aufnehmen, stellt die Bedampfung eine sinnvolle Maßnahme dar, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Indem man auf hygienisch einwandfreies Stroh setzt, lassen sich langfristig Tierarztkosten reduzieren, da das Risiko für Atemwegs- und Verdauungserkrankungen minimiert wird. Zudem verlängert sich die Nutzbarkeit der Einstreu, da bedampftes Stroh weniger schnell verdirbt und nicht vorzeitig entsorgt werden muss.

Wie funktioniert die Strohbedampfung mit den HDS-Modellen?

Die HDS-Heubedampfer von Gebhardt wurden speziell für die hygienische Aufbereitung von großen Mengen Heu und Stroh entwickelt. Der Prozess ist einfach und effizient. Zunächst wird das Stroh in den Bedampfungscontainer gelegt. Anschließend wird heißer Dampf mit einer Temperatur von über 100 Grad Celsius gleichmäßig in das Material eingeleitet. Dieser Dampf durchdringt die gesamte Einstreu und eliminiert Keime, Schimmelsporen und Staubpartikel. Nach etwa 60 bis 90 Minuten ist das Stroh vollständig hygienisiert und kann sicher in den Pferdeboxen verwendet werden.

Die passenden HDS-Modelle für die Strohbedampfung

Je nach Betriebsgröße und individuellem Bedarf gibt es verschiedene Modelle, die sich für die Strohbedampfung eignen. Der HDS 1500 ist ideal für mittelgroße Betriebe und kann Rundballen bis zu einem Durchmesser von 1,4 Metern aufnehmen. Der HDS 1860 bietet eine noch höhere Kapazität und eignet sich besonders für Ställe mit einem hohen Einstreu- und Futterbedarf. Für professionelle Betriebe mit einer großen Anzahl an Pferden ist der HDS 2530 die optimale Wahl, da er große Mengen Stroh effizient bedampfen kann. Wer höchste Hygienestandards einhalten muss, beispielsweise in Rehabilitationszentren oder Spezialkliniken für Pferde, kann auf den HDS 1940 INOX zurückgreifen, der vollständig aus Edelstahl gefertigt ist.

Fazit: Sauberes Stroh sorgt für gesündere Pferde und bessere Stallhygiene

Die Studienergebnisse zeigen, dass herkömmlich gelagertes Stroh oft eine erhebliche Belastung durch Schimmel und Bakterien aufweist. Dies stellt ein großes Risiko für die Gesundheit der Pferde dar, insbesondere für Tiere mit empfindlichen Atemwegen oder Magen-Darm-Problemen. Die Bedampfung von Stroh mit einem HDS-Heubedampfer von Gebhardt bietet eine sichere und effektive Lösung, um die Hygiene im Stall zu verbessern.

Durch die gezielte Eliminierung von Keimen und Staub wird nicht nur das Wohlbefinden der Pferde gesteigert, sondern auch die gesamte Stallumgebung optimiert. Weniger Atemwegserkrankungen, reduzierte Tierarztkosten und eine verlängerte Haltbarkeit der Einstreu machen die Investition in einen Heubedampfer zu einer lohnenden Entscheidung für jeden Stallbesitzer.

Wer mehr über die Vorteile der Strohbedampfung erfahren möchte, kann sich jetzt beraten lassen und den passenden HDS-Heubedampfer für seinen Betrieb finden.

Saubere Stallluft für gesunde Pferde: Wie bedampftes Heu und moderne Sensoren Atemwegsprobleme reduzieren können

Die Luftqualität im Pferdestall ist ein oft unterschätzter Faktor für die Gesundheit der Tiere. Eine neue wissenschaftliche Studie zeigt, dass Staub, Schimmelsporen und Ammoniakgehalt erheblich zur Entstehung von Atemwegserkrankungen bei Pferden beitragen können. Doch es gibt effektive Maßnahmen, um die Stallluft zu verbessern – darunter die Nutzung von Feinstaubsensoren und das Bedampfen von Heu und Stroh.

1. Die unsichtbare Gefahr: Feinstaub und Schimmel im Stall

Laut einer aktuellen Untersuchung der Nürtingen-Geislingen University of Applied Sciences und der University of Hohenheim bestehen bis zu 90 % der Stallstaubpartikel aus organischem Material wie Heupartikeln, Mikroorganismen und Pilzsporen. Diese können tief in die Atemwege der Pferde gelangen und zu chronischen Erkrankungen wie Equinem Asthma führen.

2. Smarte Sensoren zur Luftüberwachung

Moderne Feinstaubsensoren ermöglichen eine kontinuierliche Messung der Luftqualität in Pferdeställen. Durch die Erfassung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Ammoniakgehalt und Feinstaubkonzentrationen können Pferdehalter problematische Bedingungen frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Besonders in schlecht belüfteten Ställen können diese Daten helfen, die Stallhygiene zu optimieren.

3. Bedampftes Heu und Stroh als Lösung

Eine der effektivsten Methoden zur Reduzierung von Staubbelastung ist die Nutzung von Heu- und Strohdampfern. Die Untersuchung zeigt, dass durch die Bedampfung:\n

  • Feinstaub in Heu um bis zu 73 % reduziert wird.\n
  • Feinstaub in Stroh um bis zu 94 % gesenkt wird.\n
  • Schimmelsporen und Bakterien nahezu vollständig eliminiert werden.

4. Fazit: Stallluft als Schlüssel zur Pferdegesundheit

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass eine verbesserte Stallluftqualität nicht nur das Wohlbefinden der Pferde steigert, sondern auch langfristige Atemwegserkrankungen verhindern kann. Smarte Sensoren und bedampftes Heu sind zukunftsweisende Lösungen, die eine gesündere Umgebung für Pferde schaffen und gleichzeitig den Pflegeaufwand für Halter reduzieren.

👉 Hast du bereits Erfahrungen mit bedampftem Heu oder Stallluftsensoren gemacht? Teile deine Meinung in den Kommentaren!

Vergleich der Gebhardt Heubedampfer-Modelle: Finde das ideale Modell für deinen Stall

Die richtige Wahl des Heubedampfers ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deiner Pferde. Hier erfährst du, welches Modell am besten zu deinem Betrieb passt – sei es ein kleiner Stall, ein professioneller Reitbetrieb oder eine Pferdeklinik.

Warum diese Vergleichsseite?
✔ Klare Gegenüberstellung der Modelle
✔ Erklärung der Unterschiede & Vorteile
✔ Hilfe bei der Auswahl des richtigen Modells
✔ Informationen zu Finanzierung & Förderung

Vergleichstabelle der Heubedampfer-Modelle

Modell Kapazität (Pferde/Tag) Geeignet für Ballenformat Bedampfungszeit Material Energieverbrauch Besonderheiten
HDS 1500 5 – 40 Privatställe & kleinere Betriebe Rundballen bis 1,4 m 2 – 3 Std. Stahl 13,2 kW Kompakte Lösung für kleine Höfe
HDS 1860 5 – 60 Mittelgroße Reitställe & Zuchtbetriebe Rundballen bis 1,7 m & Quader bis 1,8 m 2 – 4 Std. Stahl 13,2 kW Bestseller für Reitbetriebe mit Atemwegspferden
HDS 1940E 5 – 70 Kliniken, Hochleistungsbetriebe Rundballen bis 1,8 m & Quader bis 1,9 m 2 – 4 Std. Edelstahl 13,2 kW Hochwertige Edelstahlausführung für maximale Hygiene
HDS 2530 10 – 90 Große Gestüte & Pensionsställe Rundballen bis 1,9 m & Quader bis 2,5 m 2 – 5 Std. Stahl 26,4 kW (2 Dampferzeuger) Größte Kapazität für Großbetriebe

Warum ein Heubedampfer?

1️⃣ Atemwegserkrankungen verhindern & behandeln
Studien zeigen, dass über 50 % der Pferde in Ställen an Husten oder Atemproblemen leiden. Ein Heubedampfer reduziert Staub, Schimmelsporen und Allergene um bis zu 99 %.

2️⃣ Höhere Fressakzeptanz & bessere Verdauung
Pferde bevorzugen bedampftes Heu, da es staubfrei und aromatischer ist. Gleichzeitig fördert es eine gesunde Darmflora.

3️⃣ Weniger Heuverlust = Einsparungen
Durch die Bedampfung bleibt Heu länger frisch und hygienisch, was zu weniger Futterverschwendung und geringeren Kosten führt.

4️⃣ Optimale Versorgung für Sport- & Reitpferde
Turnier- und Hochleistungspferde benötigen bestes Futter – bedampftes Heu sorgt für eine gleichmäßige Qualität und bessere Nährstoffaufnahme.

5️⃣ Nachhaltigkeit & Umweltfreundlichkeit
Durch die Reduzierung von Heuverschwendung und Schimmelbildung trägt der Einsatz eines Heubedampfers zu einem nachhaltigeren Stallmanagement bei.

Detaillierte Modellbeschreibung

HDS 1500 – Kompakt & effizient für kleine Ställe

✔ Perfekt für Betriebe mit 5 – 40 Pferden
✔ Bedampft Rundballen bis zu 1,4 m
✔ Stromsparendes Modell für kleinere Betriebe
✔ Ideale Einsteigerlösung

HDS 1860 – Der Bestseller für mittelgroße Reitställe

✔ Geeignet für 5 – 60 Pferde
✔ Kann Rund- und Quaderballen bis 1,8 m bedampfen
✔ Reduziert Atemwegsprobleme & verbessert die Futterqualität
✔ Besonders empfehlenswert für Reitvereine

HDS 1940E – Die Premiumlösung für maximale Hygiene

✔ Edelstahl-Ausführung für höchste Standards
✔ Optimal für Kliniken, Therapiezentren & Hochleistungsbetriebe
✔ Schnelle Reinigung & maximale Langlebigkeit
✔ Reduziert Keime & Schimmelbildung auf ein Minimum

HDS 2530 – Das Kraftpaket für Großbetriebe

✔ Bedampft Heu für bis zu 90 Pferde pro Tag
✔ Quaderballen bis 2,5 m Länge möglich
✔ Doppelte Dampferzeugung für höchste Effizienz
✔ Optimal für große Gestüte & Pensionsställe

Finanzierung & Leasingmöglichkeiten

Kaufen oder leasen? – Wir bieten flexible Leasingangebote für Betriebe, die nicht sofort die volle Summe investieren möchten.

Steuervorteile nutzen – Leasing kann steuerlich absetzbar sein, was Ihnen finanzielle Vorteile bietet.

Jetzt Leasingangebot anfordern!

Häufige Fragen (FAQ)

💬 Wie lange dauert die Bedampfung eines Rundballens?
Je nach Modell zwischen 2 und 5 Stunden.

💬 Ist der Stromverbrauch hoch?
Nein, im Vergleich zu den Einsparungen und der verbesserten Heuqualität sind die Kosten sehr gering.

💬 Ist Leasing wirklich sinnvoll?
Ja! Viele Ställe refinanzieren den Heubedampfer über eine kleine monatliche Gebühr durch bessere Heuqualität & weniger Futterverluste.

Fazit: Welches Modell passt zu Ihnen?

HDS 1500 – Kompakt & ideal für kleine Höfe
HDS 1860 – Bestseller für Reitbetriebe
HDS 1940E – Hochwertig & hygienisch für Kliniken
HDS 2530 – Maximale Kapazität für Großställe

Jetzt Heubedampfer sichern & Angebot anfordern!

Kostenlose Beratung buchen

Eine eigene Pferdestall bauen in Deutschland oder Österreich – Was du wissen musst

Ein eigener Pferdestall – der Traum vieler Pferdebesitzer in Deutschland und Österreich. Doch bevor die ersten Baumaßnahmen starten, gibt es zahlreiche Dinge zu beachten: von Genehmigungen über Materialien bis hin zur optimalen Gestaltung des Stalls. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um den Bau eines Pferdestalls in Deutschland oder Österreich.

1. Warum ein eigener Pferdestall?

Die eigene Pferdehaltung bringt viele Vorteile mit sich:

  • Mehr Kontrolle über Fütterung, Haltung und Pflege.
  • Kosteneinsparungen im Vergleich zur Miete einer Box.
  • Individuelle Gestaltung je nach den Bedürfnissen der Pferde.
  • Bessere Trainingsmöglichkeiten direkt vor Ort.

Ob du einen kleinen Offenstall oder eine große Reitanlage planst – eine sorgfältige Planung ist entscheidend für ein erfolgreiches Bauprojekt.

2. Genehmigungen und Vorschriften

Bevor der Bau beginnen kann, müssen einige rechtliche Fragen geklärt werden. In Deutschland und Österreich sind Stallbauten grundsätzlich genehmigungspflichtig, wobei die Anforderungen je nach Bundesland oder Bundeslandkreis variieren.

  • Baugenehmigung: In beiden Ländern muss ein Bauantrag gestellt werden, meist bei der Gemeinde oder dem Bauamt.
  • Zonierung & Flächennutzung: Nicht jedes Grundstück ist für den Bau eines Pferdestalls geeignet. Vorab muss geprüft werden, ob die Fläche landwirtschaftlich oder baulich genutzt werden darf.
  • Umweltauflagen: Aspekte wie Abwasserentsorgung, Emissionen und Schutz von Nachbarn spielen eine Rolle.

Es empfiehlt sich, frühzeitig mit den zuständigen Behörden zu sprechen, um Verzögerungen zu vermeiden.

3. Stalltypen und ihre Vorteile

Es gibt verschiedene Stallkonzepte, die sich je nach Pferdeanzahl, Budget und Platzverhältnissen eignen:

  • Offenstall: Eine beliebte Wahl für Gruppenhaltung, fördert Bewegung und Sozialverhalten.
  • Boxenstall: Ideal für Pferde, die individuell betreut werden müssen.
  • Kombinierter Stall: Eine Mischung aus Boxen- und Offenstall für maximale Flexibilität.
  • Paddock-Stall: Box mit angrenzendem Auslauf, bietet das Beste aus beiden Welten.

4. Materialien und Bauweise

Die Wahl der Materialien beeinflusst die Langlebigkeit und das Stallklima:

  • Holz: Natürlich, atmungsaktiv und optisch ansprechend.
  • Metall: Pflegeleicht, langlebig und widerstandsfähig.
  • Beton: Sehr stabil, aber weniger flexibel.

Viele Pferdebesitzer setzen auf nachhaltige Bauweisen mit Solarstrom oder Regenwassernutzung, um langfristig Kosten zu sparen.

5. Planung der Stallumgebung

Neben dem Stall selbst spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Gute Belüftung für gesunde Atemwege.
  • Natürliche Lichtverhältnisse für Wohlbefinden und Energieeinsparung.
  • Sichere Böden für rutschfeste und pflegeleichte Untergründe.
  • Lagermöglichkeiten für Futter, Einstreu und Ausrüstung.

6. Kosten und Finanzierung

Die Kosten für einen Pferdestall variieren stark je nach Größe, Material und Ausstattung. Ein kleiner Offenstall kann ab 5.000 Euro realisiert werden, während eine professionelle Reitanlage schnell sechsstellige Summen erreicht.

Fördermöglichkeiten gibt es in beiden Ländern – vor allem für nachhaltige Stallkonzepte. Eine detaillierte Kostenplanung ist essenziell, um das Budget realistisch einzuschätzen.

Fazit

Der Bau eines Pferdestalls ist ein großes, aber lohnendes Projekt. Mit einer durchdachten Planung, den richtigen Materialien und einer guten Finanzierung kann der Traum vom eigenen Pferdestall in Deutschland oder Österreich Wirklichkeit werden. Informiere dich rechtzeitig über Vorschriften und Möglichkeiten, um dein Projekt erfolgreich umzusetzen!


Hast du bereits einen Pferdestall gebaut oder planst du es? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!

Gebhardt Heubedampfer live erleben – EQUITANA 2025 | Halle 3 Stand 3D76

Erleben Sie den Gebhardt Heubedampfer live auf der EQUITANA 2025!
📍 EQUITANA Messe Essen
📅 06. – 12. März 2025
🏢 Halle 3 | Stand 3D76

Die Zukunft der Pferdefütterung hautnah erleben!

Sie überlegen, einen Heubedampfer anzuschaffen, möchten aber das System vorher in Aktion sehen? Dann besuchen Sie uns auf der EQUITANA 2025 in Essen! Am Stand 3D76 in Halle 3 präsentieren wir Ihnen die neuesten Heubedampfer-Modelle von Gebhardt – live, zum Anfassen und mit persönlicher Beratung.

Warum lohnt sich ein Besuch bei uns?
✅ Live-Demonstrationen – Erleben Sie die Bedampfung von Heu in Echtzeit!
✅ Individuelle Beratung – Wir beantworten all Ihre Fragen rund um Heubedampfung & Pferdegesundheit.
✅ Vergleich der Modelle – Finden Sie heraus, welches Modell für Ihren Betrieb ideal ist.
✅ Exklusive Messeangebote – Sichern Sie sich attraktive Konditionen nur während der EQUITANA.

Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Gebhardt Heubedampfer nachhaltig die Atemwegsgesundheit Ihrer Pferde verbessern, Allergene reduzieren und die Heuqualität optimieren.

🟢 HDS 1500 – Ideal für kleinere Betriebe mit bis zu 60 Pferden.
🟢 HDS 1860 – Perfekt für Rundballen bis 1,8 m und Quaderballen bis 1,8 m Länge.
🟢 HDS 1940E – Edelstahl-Version für maximale Langlebigkeit und Hygiene.
🟢 HDS 2530 – Das leistungsstärkste Modell für große Betriebe mit höchsten Anforderungen.
🟢 SMART STEAMING® – Die intelligente Temperaturüberwachung für höchste Futterqualität.

Nutzen Sie diese Gelegenheit und erleben Sie die Vorteile der Heubedampfung hautnah! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3 | Stand 3D76!

📞 Fragen? Kontaktieren Sie uns vorab unter:
📧 service@johorse.eu
📞 +49 176 427 49140

So Desinfizieren Sie Eine Pferdebox Richtig

Ein sauberes Stallumfeld ist essenziell für die Gesundheit eines Pferdes. Dies gilt nicht nur für die Pferdeboxen, sondern auch für Futterräume, Sattelkammern und Waschbereiche. Da es jedoch eine Herausforderung sein kann, die Stallhygiene konstant aufrechtzuerhalten, ist eine gründliche Desinfektion von besonderer Bedeutung.

Obwohl es unmöglich ist, alle Bakterien und Viren zu eliminieren, kann eine sorgfältige Desinfektion das Infektionsrisiko erheblich reduzieren. Besonders wichtig ist eine Desinfektion, wenn ein Pferd krank war, bevor die Box erneut genutzt wird.

1. Der richtige Zeitpunkt & Entfernung der Pferde

Wenn möglich, sollte die Reinigung an sonnigen, warmen Tagen erfolgen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Zudem sollten sich während der Reinigung keine anderen Pferde in der Nähe befinden.

2. Entfernen der Einstreu

Vor der Desinfektion muss sämtliche Einstreu entfernt werden. Verunreinigte Einstreu sollte nicht auf den Miststock oder in den Mistrechen gelangen, da sich dort Bakterien vermehren können.

3. Entfernen von beweglichen Gegenständen

Sämtliche herausnehmbaren Gegenstände wie Stallmatten, Futtereimer, Heunetze und Tröge sollten entfernt und separat gereinigt werden:

  • Diese Gegenstände mit einer Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel reinigen und mit einer Bürste schrubben.
  • Danach mit einer 10%igen Bleichlösung desinfizieren und an der Luft trocknen lassen.
  • Ein weiterer Waschgang mit heißem Wasser und Spülmittel stellt sicher, dass keine Bleichmittelreste verbleiben.
  • Stallmatten sollten ebenfalls nach diesem Verfahren gereinigt und an einem trockenen Ort aufgehängt werden.

4. Reinigung der Pferdebox

Die Box sollte mit einer ähnlichen Methode gereinigt werden:

  • Die Wände mit einer 10%igen Bleichlösung einsprühen, um Biofilme zu lösen.
  • Nach dem Trocknen kann ein geeignetes Desinfektionsmittel aufgetragen werden.
  • Anschließend die Wände mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch, einer festen Bürste und Spülmittel schrubben.
  • Tipp: Pumpsprüher aus dem Baumarkt eignen sich gut für die Anwendung von Bleichmittel und Desinfektionsmitteln.

5. Wahl des richtigen Desinfektionsmittels

Die Wahl des richtigen Desinfektionsmittels hängt von den vorhandenen Keimen ab. Phenolische Desinfektionsmittel sind oft eine gute Wahl, jedoch ist es ratsam, den Tierarzt um eine Empfehlung zu bitten. Nach der Anwendung sollte die Pferdebox vollständig trocknen, bevor sie wieder benutzt wird.

Durch eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung der Pferdebox schaffen Sie eine gesunde Umgebung für Ihr Pferd.

Suchen Sie nach hochwertigen Stallmatten oder Reinigungslösungen für Ihr Pferd? Besuchen Sie www.johorse.eu oder kontaktieren Sie uns unter info@johorse.eu für eine individuelle Beratung!

Warum ein professioneller Heubedampfer von Gebhardt die beste Wahl ist – und warum DIY-Lösungen ein Risiko sind

Die Qualität des Raufutters spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden. Viele Pferdehalter setzen mittlerweile auf Heubedampfer, um Staub, Schimmel und Keime im Heu zu reduzieren. Doch während einige Stallbesitzer überlegen, einen Heubedampfer selbst zu bauen, zeigen wissenschaftliche Studien, dass nur professionelle Systeme wie die Heubedampfer von Gebhardt tatsächlich eine zuverlässige Hygienisierung ermöglichen.

Als offizieller Vertriebspartner bietet Johorse diese hochwertigen Bedampfungssysteme für Pferdebetriebe an. Doch warum sind DIY-Lösungen keine Alternative, und was macht die Heubedampfer von Gebhardt so einzigartig?


Die Gefahren von selbstgebauten Heubedampfern

Viele Pferdehalter versuchen, mit einfachen Mitteln wie Dampfreinigern, Plastiktonnen oder Metallfässern eigene Heubedampfer zu bauen. Doch diese Konstruktionen sind nicht nur weniger effektiv, sondern bergen gesundheitliche und sicherheitstechnische Risiken.

1. Unzureichende Temperaturen und mangelnde Hygienisierung

Ein professioneller Gebhardt-Heubedampfer arbeitet mit einer Temperatur von über 100 °C und einem Druck von 3,5 bar (absolut). Diese Werte sind entscheidend, um Schimmelsporen, Bakterien und Hefen sicher abzutöten.

👉 Problem bei DIY-Systemen:

  • Haushaltsdampfreiniger erreichen oft nur 40–70 °C, was für eine wirksame Keimabtötung nicht ausreicht.
  • In vielen Selbstbau-Geräten wird das Heu nicht gleichmäßig erhitzt, wodurch Keime in manchen Bereichen überleben.
  • Ein scheinbar „sauberes“ Heu kann weiterhin gesundheitsgefährdende Mikroorganismen enthalten.

🔎 Wissenschaftliche Erkenntnis: Nur Temperaturen über 100 °C garantieren eine effektive Reduktion von Mikroorganismen.


2. Gefahr durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung

Die richtige Balance zwischen Dampfmenge, Temperatur und Luftzirkulation ist entscheidend, damit das Heu hygienisch, aber nicht nass wird.

👉 Problem bei DIY-Systemen:

  • Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass das Heu nach wenigen Tagen erneut schimmelt.
  • Ein unausgereiftes System führt zu Nährstoffverlusten, da wasserlösliche Nährstoffe ausgewaschen werden können.

🔎 Wissenschaftliche Erkenntnis: Professionelle Heubedampfer wie die von Gebhardt sorgen für eine gleichmäßige Dampfdurchdringung, ohne dass das Heu nass wird.


3. Ungleichmäßige Dampfverteilung – Hygienelücken im Heu

Ein effektiver Heubedampfer muss gewährleisten, dass der Dampf bis in den Kern der Heumenge vordringt.

👉 Problem bei DIY-Systemen:

  • Selbstgebaute Konstruktionen mit einfachen Dampfauslässen schaffen es nicht, das gesamte Heu gleichmäßig zu durchdringen.
  • Große Rundballen oder Quaderballen bleiben innen unbehandelt, während nur die äußere Schicht bedampft wird.

🔎 Wissenschaftliche Erkenntnis: Die Gebhardt-Heubedampfer arbeiten mit einem speziellen Dampfeinspeisesystem, das den Dampf gleichmäßig im Heu verteilt und eine vollständige Hygienisierung gewährleistet.


4. Erhöhte Brandgefahr und Sicherheitsrisiken

Ein professioneller Heubedampfer wie die Modelle von Gebhardt ist mit hochwertigen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

👉 Problem bei DIY-Systemen:

  • Selbstgebaute Heubedampfer verwenden oft ungeeignete Materialien, die schmelzen oder Feuer fangen können.
  • Der kontinuierliche Betrieb handelsüblicher Dampfreiniger kann zu elektrischen Problemen und Überhitzung führen.

🔎 Sicherheitshinweis: Die Gebhardt-Heubedampfer sind für den industriellen Einsatz konzipiert und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards.


Warum Heubedampfer von Gebhardt die beste Wahl sind

Die wissenschaftlich getesteten Heubedampfer von Gebhardt sind speziell für den professionellen Einsatz entwickelt worden. Sie bieten:

Konstante Temperaturen von über 100 °C für eine zuverlässige Hygienisierung.
Effiziente Dampfverteilung, sodass das gesamte Heu gleichmäßig behandelt wird.
Keine übermäßige Feuchtigkeit, sodass das Heu optimal bleibt.
Maximale Sicherheit, um elektrische und brandtechnische Gefahren zu vermeiden.
Nachhaltige Fütterungslösung, die hygienisch einwandfreies Heu für mehr als eine Woche garantiert.


Fazit: DIY ist keine Alternative – Sicherheit und Qualität mit Gebhardt-Heubedampfern

Ein selbstgebauter Heubedampfer mag auf den ersten Blick eine günstige Lösung sein, doch die Risiken für Gesundheit und Stallbetrieb sind enorm. Nur ein professioneller Gebhardt-Heubedampfer, erhältlich über Johorse, gewährleistet eine sichere und effektive Bedampfung, die Pferde gesund hält und Stallabläufe optimiert.

🔹 Setzen Sie auf geprüfte Qualität statt auf Experimente! 🔹

🚀 Jetzt informieren und den Unterschied erleben!

👉 Johorse – Ihr offizieller Vertriebspartner für Gebhardt-Heubedampfer!

Heubedampfer – Jetzt mit flexibler Leasingoption!

Heubedampfung mit HDS serie – Jetzt mit flexibler Leasingoption!

Staub, Schimmel und Bakterien im Heu sind eine unsichtbare Gefahr für Pferde. Mit den professionellen Heubedampfern von Gebhardt, erhältlich bei Johorse Europe, können Sie die Futterqualität nachhaltig verbessern – und das jetzt auch mit einer flexiblen Leasingoption, ohne hohe Anfangsinvestition! 🚀


Warum Heubedampfung mit Gebhardt?

Die Gebhardt Heubedampfer sind speziell entwickelt, um eine gleichmäßige und vollständige Hygienisierung des Heus zu gewährleisten. Langjährige Erfahrungswerte aus Pferdebetrieben, Reha-Zentren und Sportställen belegen die Vorteile:

Bis zu 90 % weniger Staubpartikel – Ideal für Pferde mit empfindlichen Atemwegen
Schimmel und Bakterien werden eliminiert – Weniger Gesundheitsrisiken
Verbesserte Futterqualität & höhere Futterakzeptanz
Längere Lagerfähigkeit – Sicheres und effizientes Fütterungsmanagement

👉 Wie funktioniert das? Fordern Sie unverbindlich weitere Infos an!


Unsere Modelle – Für jede Betriebsgröße die richtige Lösung

Die Gebhardt Heubedampfer sind in verschiedenen Größen erhältlich, passend für Reitställe, Sport- & Zuchtbetriebe sowie Reha-Zentren:

HDS 1500 – Für Rundballen bis 1,4 m, ideal für Betriebe mit 5-60 Pferden.
HDS 1860 – Sonderanfertigung für größere Rundballen (bis 1,7 m) und Quaderballen bis 1,8 m Länge.
HDS 1940 EEdelstahlausführung, wartungsfreundlich und langlebig, für Rund- und Quaderballen.
HDS 2350 – Maximale Kapazität für Quaderballen bis 2,35 m Länge, perfekt für große Betriebe.

Jedes Modell bietet eine effiziente, zuverlässige und energiesparende Lösung für die Bedampfung von Heu.


Leasing – Die clevere Alternative zum Kauf

Um Ihnen den Einstieg in die professionelle Heubedampfung zu erleichtern, bieten wir gemeinsam mit unserem Leasingpartner eine flexible Finanzierungsmöglichkeit an.

Sofortige Nutzung – Heubedampfer direkt einsetzen, ohne Kapitalbindung
Monatlich kalkulierbare Raten – Finanzielle Flexibilität für Ihren Betrieb
Steuerliche Vorteile – Leasingraten als Betriebsausgaben absetzbar
Kein Liquiditätsverlust – Schonung der finanziellen Ressourcen

👉 Lassen Sie sich beraten und fordern Sie Ihr individuelles Leasingangebot an!


Erfolgreich im Einsatz – Professionelle Heubedampfung in ganz Europa

Die Gebhardt Heubedampfer sind bereits in vielen Pferdebetrieben, Reitvereinen und Tierkliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich im Einsatz.

📍 Zucht- und Sportställe setzen auf staubfreies Heu für Höchstleistungen
📍 Pensionsställe & Reha-Zentren verbessern die Fütterung für empfindliche Pferde
📍 Tierärzte & Therapeuten empfehlen bedampftes Heu zur Unterstützung bei Atemwegserkrankungen

👉 Möchten Sie Erfahrungswerte aus erster Hand? Fordern Sie eine Referenzliste an!


Jetzt informieren & Leasingangebot sichern!

🚀 Nutzen Sie die Vorteile der Heubedampfung mit einem Gebhardt Heubedampfer – jetzt mit flexiblen Leasingoptionen!

📩 Angebot unverbindlich anfordern – Einfach Kontaktformular ausfüllen!
📞 Persönliche Beratung: +49 176 427 49140

👉 Johorse Europe – Exklusiver Vertriebspartner der Gebhardt Heubedampfer

Effizientes Fütterungsmanagement mit Heubedampfung: Optimierung für Stallbetreiber

Für moderne Pferdebetriebe ist die Heubedampfung nicht nur eine Lösung zur Verbesserung der Futterhygiene, sondern auch ein entscheidender Faktor für ein effizienteres Fütterungsmanagement. Durch den Einsatz eines Rundballen-Heubedampfers lassen sich Zeit, Kosten und Ressourcen einsparen – und gleichzeitig die Gesundheit der Pferde fördern. Doch wie lässt sich der Prozess in den Stallalltag optimal integrieren?

Vorteile der Heubedampfung für Ställe mit mehreren Pferden

Für Ställe, die eine größere Anzahl von Pferden versorgen, bringt die Heubedampfung zahlreiche Vorteile:

Reduzierter Arbeitsaufwand: Heubedampfer für Rundballen ermöglichen eine Behandlung großer Mengen Heu auf einmal, anstatt jede Portion einzeln zu bedampfen.
Hygienische Fütterung: Schimmelpilze, Hefen und Bakterien werden durch die Bedampfung signifikant reduziert, was Atemwegserkrankungen und Verdauungsprobleme verhindert.
Staubfreies Heu: Gerade in Innenställen oder bei Pferden mit empfindlichen Atemwegen ist eine staubfreie Fütterung essenziell. Studien zeigen, dass der Anteil gesundheitsschädlicher Staubpartikel um mehr als 90 % reduziert werden kann.
Längere Haltbarkeit: Bedampftes Heu bleibt über eine Woche lang hygienisch stabil, wodurch sich die tägliche Arbeitsbelastung reduziert.

Wie kann die Heubedampfung in den Stallalltag integriert werden?

1. Planung und Organisation der Bedampfungszeiten

Um den Betrieb effizient zu gestalten, empfiehlt sich eine feste Routine für das Bedampfen. Beispielsweise kann der Heubedampfer morgens oder abends befüllt werden, sodass jederzeit ausreichend hygienisiertes Heu zur Verfügung steht.

Tipp: Einmal täglich eine größere Menge Heu bedampfen und für mehrere Fütterungen bereithalten. Dies spart Zeit und Energie im Tagesablauf.

2. Zentralisierte Lagerung für eine effiziente Verteilung

Da bedampftes Heu seine Qualität für mehrere Tage behält, lohnt es sich, einen Bereich im Stall für die Lagerung der behandelten Heuballen zu schaffen. So kann das Futter schnell und ohne zusätzlichen Aufwand an die Pferde verteilt werden.

Vorteil: Kein tägliches Portionieren oder zusätzliche Wasserbehandlungen – das spart Arbeitszeit und verbessert die Stallhygiene.

3. Optimale Nutzung des Heubedampfers

Ein moderner Rundballen-Heubedampfer kann bis zu 400 kg Heu oder Stroh in einem einzigen Vorgang behandeln. Durch eine Bedampfungszeit von ein bis drei Stunden kann der Stallbetrieb optimal geplant werden.

Empfehlung für Ställe mit vielen Pferden:

  • Morgens: Rundballen bedampfen, um frisches Heu für den Tag bereitzustellen.
  • Tagsüber: Lagerung im abgedeckten Bereich für einfache Entnahme.
  • Abends: Falls nötig, eine zweite Bedampfungsrunde für den nächsten Tag starten.

4. Kosteneinsparung durch reduzierten Heuverlust

Unbehandeltes Heu kann durch Schimmel oder Staub verunreinigt sein, was dazu führt, dass Pferde es teilweise verweigern oder es entsorgt werden muss. Mit der Bedampfung wird die Heuqualität nachhaltig verbessert, wodurch weniger Futter verschwendet wird.

Rechenbeispiel:
Ein Stall mit 30 Pferden kann durch reduzierte Heuverluste jährlich mehrere hundert Euro sparen, da das bedampfte Heu vollständig verwertet wird.

Fazit: Effizientes Stallmanagement durch Heubedampfung

Für Stallbetreiber, die auf ein nachhaltiges, effizientes und pferdefreundliches Fütterungssystem setzen, ist die Heubedampfung ein entscheidender Faktor. Durch die zentrale Behandlung großer Heumengen lässt sich der gesamte Betriebsablauf optimieren, während die Pferde von hygienisch einwandfreiem und staubfreiem Futter profitieren.

🚀 Jetzt auf Heubedampfung umsteigen und den Stallalltag optimieren!

👉 Johorse – Ihr Partner für innovative Fütterungslösungen!

Wie Sie den Perfekten Platz für Ihr Erstes Fohlen Schaffen – 4 Tipps für Pferdehalter

Die Abfohlsaison steht vor der Tür und wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Stute für das nächste Jahr zu züchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit der Planung Ihres Abfohlstalls zu beginnen. Von der Stallgröße bis hin zu Trennwänden und Sichtbarkeit gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Eine saubere, komfortable und sichere Umgebung für Mutter und Fohlen hat oberste Priorität.

1. Die richtige Stallgröße

Ein Abfohlstall sollte ausreichend Platz bieten, um die Geburt sicher zu gestalten. Ideale Stallgrößen sind beispielsweise 4 x 6 Meter oder 3,5 x 6 Meter. Falls Ihr Stall keine spezifischen Abfohlboxen hat, können Sie zwei normale Boxen kombinieren, indem Sie eine Trennwand entfernen oder eine schwenkbare Trennwand einsetzen. Ein geräumiger Stall ist nicht nur für die Geburt wichtig, sondern bietet auch später mehr Komfort für Mutter und Fohlen.

2. Sichere und stabile Stallkonstruktion

Die Stallwände sollten stabil und sicher sein, da Stuten sich während des Abfohlens an die Wände lehnen können. Eine durchgehende Holzwand bietet nicht nur Stabilität, sondern auch eine ruhige und ungestörte Umgebung für die Stute. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass es keine Spalten oder Öffnungen gibt, in denen sich das neugierige Fohlen verfangen könnte.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität des Stallmaterials. Kontrollieren Sie vor der Geburt, dass keine gebrochenen Bretter oder scharfen Kanten vorhanden sind, die Verletzungen verursachen könnten.

3. Hygiene und Sauberkeit

Vor der Geburt sollte der Stall gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Am besten eignet sich eine Bodenmatte, die leicht gereinigt und desinfiziert werden kann. Unsere Johorse Stallmatten bieten eine nahtlose Oberfläche, die einfach zu reinigen ist und für maximale Hygiene sorgt.

Beim Einstreu ist Stroh die beste Wahl, da es wenig Staub enthält und nicht an Mutter und Fohlen kleben bleibt. Dies verhindert die Bildung von Bakterien und reduziert das Infektionsrisiko.

4. Überwachung und Sicherheit

Für die bestmögliche Überwachung der Stute vor und während der Geburt empfehlen wir Kameras, die sich über eine App mit Ihrem WLAN verbinden lassen. So können Sie jederzeit den Zustand Ihrer Stute überprüfen, ohne sie unnötig zu stören.

Unsere Johorse Stallfronten mit Sichtfenstern bieten eine ideale Lösung, um die Stute zu beobachten, ohne dass sie sich unwohl fühlt. Auch eine sanfte Stallbeleuchtung hilft, die Stute ruhig zu halten und gleichzeitig eine klare Sicht auf das Geschehen zu ermöglichen.

Fazit

Die Geburt eines Fohlens ist ein aufregendes Ereignis, das jedoch eine gute Planung erfordert. Mit einem großzügigen, stabilen und hygienischen Stall schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Mutter und Fohlen.

Sind Sie bereit, Ihren Stall optimal für die Abfohlsaison auszustatten? Johorse Europe bietet Ihnen hochwertige Stallmatten, sichere Trennwände und durchdachte Stallfronten. Kontaktieren Sie uns unter www.johorse.eu oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@johorse.eu für eine individuelle Beratung!